Würde es Deutschland mit Kernkraft besser gehen?

Antwort

Die Frage, ob Deutschland mit Kernkraft besser fahren würde, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Befürworter der Kernkraft argumentieren, dass sie eine zuverlässige und emissionsarme Energiequelle darstellt, die zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen kann. Dies könnte helfen, die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Gegner hingegen weisen auf die Risiken der Kernkraft hin, wie die Gefahr von Unfällen, die ungelöste Frage der Endlagerung von radioaktivem Abfall und die hohen Kosten für den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Insgesamt hängt die Antwort auf die Frage von den Prioritäten der Gesellschaft, den technologischen Entwicklungen und den politischen Entscheidungen ab. Ein ausgewogener Energiemix, der erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe und möglicherweise auch Kernkraft umfasst, könnte eine Lösung sein, um die Energieversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Könnten die Kernkraftwerke in Deutschland wieder aktiviert werden?

Eine Wiederinbetriebnahme der bereits abgeschalteten Kernkraftwerke in Deutschland ist technisch und politisch sehr unwahrscheinlich, aber theoretisch nicht völlig ausgeschlossen. **Technische A... [mehr]

Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland im internationalen Vergleich?

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]

Wie hoch ist die aktuelle Einspeisevergütung für Strom in Deutschland?

Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Anlage (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse), der Anlageng... [mehr]

Wer setzt in Deutschland die Subventionen für erneuerbare Energien fest?

In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]

Was kostet eine Kilowattstunde Strom brutto in Deutschland?

Der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom für Haushalte in Deutschland lag Anfang 2024 bei etwa 32 bis 36 Cent brutto. Der genaue Preis kann je nach Anbieter, Region un... [mehr]

Gibt es eine Aufsichtsbehörde für Stromanbieter in Deutschland?

Ja, in Deutschland gibt es eine Aufsichtsbehörde für Stromanbieter: Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (kurz: Bundesnetzagentur, B... [mehr]

Wann wurde in Deutschland die Kernkraft abgeschafft und was war der Hauptgrund?

In Deutschland wurde die Nutzung der Kernkraft zur Stromerzeugung am 15. April 2023 endgültig beendet. An diesem Tag wurden die letzten drei Kernkraftwerke (Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2)... [mehr]

Wie hoch wären die Kosten für die Reaktivierung von Kernkraftwerken in Deutschland?

Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland – insbesondere der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke – hängen von vielen Faktoren ab und las... [mehr]

Vorteile von Kernkraftwerken

Kernkraftwerke bieten mehrere Vorteile: 1. **Hohe Energieausbeute**: Kernkraftwerke erzeugen eine große Menge an Energie aus relativ kleinen Mengen an Brennstoff, was sie sehr effizient macht.... [mehr]

Wie heißt die Energieform des Stroms aus einem Kernkraftwerk?

Die Energieform, die der Generator eines Kernkraftwerks in elektrischen Strom umwandelt, wird als elektrische Energie bezeichnet. Der Prozess beginnt mit der Umwandlung von Kernenergie, die durch die... [mehr]