Was passiert, wenn der Widerstand nicht konstant bleibt?

Antwort

Wenn der Widerstand in einem elektrischen Schaltkreis nicht konstant bleibt, spricht man von einem nichtlinearen Widerstand. Dies bedeutet, dass der Widerstandswert sich in Abhängigkeit von Faktoren wie Spannung, Strom, Temperatur oder Lichtintensität ändert. Beispiele für nichtlineare Widerstände sind: 1. **Thermistoren**: Widerstände, deren Wert sich mit der Temperatur ändert. Es gibt zwei Haupttypen: - NTC (Negative Temperature Coefficient): Der Widerstand sinkt mit steigender Temperatur. - PTC (Positive Temperature Coefficient): Der Widerstand steigt mit steigender Temperatur. 2. **Varistoren**: Widerstände, die ihren Wert in Abhängigkeit von der angelegten Spannung ändern. Sie werden oft zum Schutz vor Überspannungen verwendet. 3. **Fotowiderstände (LDR)**: Widerstände, deren Wert sich mit der Lichtintensität ändert. Sie werden in lichtempfindlichen Schaltungen verwendet. 4. **Dioden und Transistoren**: Diese Halbleiterbauelemente zeigen ebenfalls nichtlineares Verhalten, da ihr Widerstand von der angelegten Spannung und dem Strom abhängt. Nichtlineare Widerstände erfordern spezielle Analyse- und Berechnungsmethoden, da die einfachen Ohmschen Gesetze (V = I * R) nicht direkt anwendbar sind. Stattdessen werden oft Kennlinien oder komplexere Modelle verwendet, um ihr Verhalten zu beschreiben.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Widerstandswerte sind für einen Spannungsteiler 1/20 zu wählen?

Für einen Spannungsteiler mit dem Verhältnis 1:20 (also Ausgangsspannung = Eingangsspannung × 1/20) benötigst du zwei Widerstände, \( R_1 \) (oben) und \( R_2 \) (unten), wob... [mehr]

Wie funktioniert ein Spannungsteiler?

Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]

Was passiert, wenn ein Widerstand in einer Reihenschaltung ausfällt?

Wenn ein Widerstand in einer Reihenschaltung ausfällt, hängt es davon ab, wie er ausfällt: 1. **Widerstand wird unterbrochen (offen):** Das ist der häufigste Fall. Der Stromkrei... [mehr]

Wie verteilt sich die Spannung in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]

Wie funktioniert eine Brückenschaltung, zum Beispiel die Wheatstone-Brücke?

Eine Brückenschaltung, wie die Wheatstone-Brücke, ist eine elektrische Schaltung zur präzisen Messung von Widerständen. Sie besteht aus vier Widerständen, die zu einem Quadrat... [mehr]

Was ist ein Spannungsteiler und wie berechnet man ihn?

Ein Spannungsteiler ist eine elektrische Schaltung, mit der eine Eingangsspannung auf einen kleineren Wert „geteilt“ werden kann. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschaltete... [mehr]

Wo wird ein PTC-Sensor verwendet?

Ein PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) wird überall dort eingesetzt, wo Temperaturüberwachung, -messung oder -schutz erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche sind: 1. **Moto... [mehr]

Wie erkennt man die Polarität eines Kondensators und warum ist sie wichtig?

Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]

Wofür werden Zener-Dioden verwendet?

Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]

Wie viel Strom darf maximal durch einen 5W 0,1 Ohm Widerstand fließen?

Um zu berechnen, wie viel Strom maximal durch einen 5 W, 0,1 Ohm Widerstand fließen darf, nutzt du die Formel für die elektrische Leistung: \[ P = I^2 \cdot R \] Gegeben: - \( P = 5\,\tex... [mehr]