Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]
Um die gewünschten elektrischen Größen für die beiden Kondensatormotoren zu berechnen, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Strom (I)**: Der Strom ist bereits gegeben: \( I = 11 \, \text{A} \). 2. **Leistung (P)**: Die Wirkleistung \( P \) kann mit der Formel \( P = U \cdot I \cdot \cos \varphi \) berechnet werden. - \( U = 230 \, \text{V} \) - \( I = 11 \, \text{A} \) - \( \cos \varphi = 0,95 \) \[ P = 230 \, \text{V} \cdot 11 \, \text{A} \cdot 0,95 = 2404,5 \, \text{W} \] 3. **Blindleistung (Q)**: Die Blindleistung \( Q \) kann mit der Formel \( Q = U \cdot I \cdot \sin \varphi \) berechnet werden. Zuerst muss der Phasenwinkel \(\varphi\) berechnet werden: - \( \cos \varphi = 0,95 \) - \(\varphi = \arccos(0,95) \approx 18,19^\circ\) Dann: - \( \sin \varphi = \sin(18,19^\circ) \approx 0,312 \) \[ Q = 230 \, \text{V} \cdot 11 \, \text{A} \cdot 0,312 \approx 789,36 \, \text{var} \] 4. **Phasenwinkel (\(\varphi\))**: Der Phasenwinkel wurde bereits berechnet: - \(\varphi = \arccos(0,95) \approx 18,19^\circ\) Da es sich um zwei Motoren handelt, müssen die Werte für die Gesamtleistung und die Gesamtblindleistung verdoppelt werden: - **Gesamtleistung (P\(_\text{gesamt}\))**: \[ P_\text{gesamt} = 2 \cdot 2404,5 \, \text{W} = 4809 \, \text{W} \] - **Gesamtblindleistung (Q\(_\text{gesamt}\))**: \[ Q_\text{gesamt} = 2 \cdot 789,36 \, \text{var} = 1578,72 \, \text{var} \] Zusammengefasst: - Strom pro Motor: \( 11 \, \text{A} \) - Gesamtleistung: \( 4809 \, \text{W} \) - Gesamtblindleistung: \( 1578,72 \, \text{var} \) - Phasenwinkel: \( 18,19^\circ \)
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]
Um die Leistung eines einzelnen Widerstands in einer Parallelschaltung zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung \( P \) verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist \( U \) die Spann... [mehr]
Um die Polarität (+ und -) stromdurchflossenen Spule herauszufinden, kannst du die folgende Methode anwenden: 1. **Rechte-Hand-Regel**: Halte deine rechte Hand so, dass der Daumen in die Richtun... [mehr]
Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Multimeter Verwendung: 1. **Spannungsmessung** (AC/DC) 2. **Strommessung** (AC/DC) 3. **Widerstandsmessung** 4. **Durchgangsprüfung** 5. **Diodentest** 6. **Kapazitätsmessung** 7. **Freque... [mehr]
Ein Kipp-Schalter ist ein elektrischer Schalter, der durch Kippen eines Hebels oder einer Taste zwischen zwei oder mehreren Positionen wechselt. Er wird häufig verwendet, um elektrische Gerä... [mehr]
3000 Milliampere (mA) entsprechen 3 Ampere (A), da 1 Ampere gleich 1000 Milliampere ist.
0,8 Milliampere (mA) entsprechen 0,0008 Ampere (A). Um von Milliampere auf Ampere umzurechnen, teilt man die Zahl durch 1000, da 1 Ampere gleich 1000 Milliampere ist.
Damit elektrischer Strom in einem Stromkreis fließt, sind folgende Voraussetzungen notwendig: 1. **Geschlossener Stromkreis**: Der Stromkreis muss vollständig geschlossen sein, damit der S... [mehr]
Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]