Ja, für einen 100nF-Kondensator gegen Masse gibt es einen sogenannten **Frequenzgang** – genauer gesagt, das frequenzabhängige Verhalten seiner Impedanz. **Erklärung:** Ein ideal... [mehr]
Für die Entstörung eines 12V-DC-Motors, der mit einer H-Brücke und PWM (1000 Hz) betrieben wird, empfiehlt sich in der Praxis meist ein Keramikkondensator mit einem Wert zwischen **10 nF und 100 nF** (0,01–0,1 µF), der direkt zwischen die beiden Motoranschlüsse gelötet wird. **Empfohlener Wert:** Ein **Keramikkondensator mit 100 nF (0,1 µF), Spannungsfestigkeit mindestens 25V** ist ein bewährter Standardwert für diese Anwendung. **Zusätzliche Hinweise:** - Für noch bessere Entstörung kannst du zusätzlich je einen Kondensator (z.B. 10 nF) von jedem Motoranschluss zum Motorgehäuse löten (falls das Gehäuse geerdet ist). - Achte auf kurze Anschlussdrähte, um die Wirksamkeit zu erhöhen. - Bei sehr starken Störungen kann auch ein Ferritkern auf den Motorleitungen helfen. **Beispielprodukt:** [100 nF Keramikkondensator, 50V](https://www.reichelt.de/keramikkondensator-100-nf-50-v-x7r-rm-5-mm-k104z5u5yb-p1162.html) **Fazit:** Ein 100 nF Keramikkondensator ist für die Entstörung deines Motors bei 12V, 5A und 1 kHz PWM ein guter Startwert.
Ja, für einen 100nF-Kondensator gegen Masse gibt es einen sogenannten **Frequenzgang** – genauer gesagt, das frequenzabhängige Verhalten seiner Impedanz. **Erklärung:** Ein ideal... [mehr]
Der **SFH610** ist ein Optokoppler, der zur galvanischen Trennung von Signalen verwendet wird. Grundsätzlich kannst du mit ihm ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) übertragen, aber es gibt... [mehr]
Das CMP1-Interrupt-Flag (Compare Match 1) beim ATtiny (z. B. ATtiny1614, ATtiny817 etc.) im Zusammenhang mit dem Timer/Counter TCA0 wird gesetzt, **wenn der Zählerstand (CNT) den Wert des Compare... [mehr]
Ein LKO-Kondensator, auch als "Leistungs-Kondensator" bekannt, ist ein Kondensator, der speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Frequenzen und Leistungen entwickelt wurde. Die... [mehr]
Kondensatoren gibt es in verschiedenen Bauformen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen geeignet sind. Hier sind einige gängige Bauformen: 1. **Keramikkondensatoren... [mehr]
Ein Kondensator ist ein elektrisches Bauelement, das elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichert. Die grundlegende Funktion eines Kondensators besteht darin, elektrische Ladung zu speiche... [mehr]
Ein Kondensator im Gleichstromkreis speichert elektrische Energie, indem er eine positive und eine negative Ladung auf seinen Platten ansammelt. Im stationären Zustand, wenn der Gleichstromkreis... [mehr]
Die grundlegende Formel für einen Kondensator im Gleichstromkreis beschreibt die Beziehung zwischen der gespeicherten Ladung (Q), der Kapazität (C) und der Spannung (U). Sie lautet: \[ Q =... [mehr]
Die Kapazität \( C \) eines Kondensators kann mit der Formel \[ C = \frac{Q}{U} \] berechnet werden, wobei \( Q \) die Ladung in Coulomb und \( U \) die Spannung in Volt ist. In deinem Fall i... [mehr]
Wenn du die Spulenanzahl je Phase eines 36V 250W 3-Phasenmotors halbierst und die verbleibenden Spulen separat verdrahtest, um dann alle drei Phasen parallel zu verbinden, hat das mehrere Auswirkungen... [mehr]