Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]
Ein Kondensator in einem RC-Kreis (Widerstand R und Kondensator C in Reihe) lädt und entlädt sich nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die durch die sogenannte Zeitkonstante τ (tau) = R × C bestimmt werden. **Ladevorgang:** - Wird der Kondensator an eine Spannungsquelle angeschlossen, beginnt er sich zu laden. - Die Spannung am Kondensator \( U_C(t) \) steigt nicht sofort auf den Endwert, sondern folgt einer Exponentialfunktion: \[ U_C(t) = U_0 \left(1 - e^{-\frac{t}{RC}}\right) \] Dabei ist \( U_0 \) die angelegte Spannung, \( t \) die Zeit, \( R \) der Widerstand und \( C \) die Kapazität. - Nach einer Zeit von etwa 5 × τ ist der Kondensator praktisch vollständig geladen (über 99 % des Endwerts). **Entladevorgang:** - Wird der Kondensator über den Widerstand entladen (z. B. durch Kurzschließen der Spannungsquelle), sinkt die Spannung am Kondensator ebenfalls exponentiell: \[ U_C(t) = U_0 \cdot e^{-\frac{t}{RC}} \] - Auch hier gilt: Nach etwa 5 × τ ist der Kondensator fast vollständig entladen. **Zusammengefasst:** - Die Geschwindigkeit des Ladens und Entladens hängt von der Zeitkonstante τ ab. - Die Vorgänge verlaufen nie sprunghaft, sondern immer exponentiell. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Elektronik-Kompendium](https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0206111.htm).
Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]
Die Kapazität eines Kondensators misst man in der Regel in Farad (F). Es gibt verschiedene Methoden, um die Kapazität zu bestimmen: **1. Mit einem Kapazitätsmessgerät (LCR-Meter):... [mehr]
Ein Elektrolytkondensator ist ein spezieller Typ von Kondensator, der als Dielektrikum eine sehr dünne Oxidschicht verwendet, die auf einer Metallfolie (meist Aluminium oder Tantal) elektrochemis... [mehr]
Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]
Die Temperatur beeinflusst die Kapazität eines Kondensators vor allem durch die Eigenschaften des Dielektrikums (Isoliermaterials) zwischen den Platten. Die Kapazität \(C\) eines Kondensator... [mehr]
Kondensatoren verhalten sich bei Reihenschaltung und Parallelschaltung unterschiedlich: **Reihenschaltung:** - Die Gesamtkapazität \( C_{ges} \) ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität... [mehr]
Ja, für einen 100nF-Kondensator gegen Masse gibt es einen sogenannten **Frequenzgang** – genauer gesagt, das frequenzabhängige Verhalten seiner Impedanz. **Erklärung:** Ein ideal... [mehr]
Für die Entstörung eines 12V-DC-Motors, der mit einer H-Brücke und PWM (1000 Hz) betrieben wird, empfiehlt sich in der Praxis meist ein Keramikkondensator mit einem Wert zwischen **10 n... [mehr]
Ja, USB-Adapter können in der Regel Geräte laden. Ein USB-Adapter (zum Beispiel ein USB-Netzteil, das in die Steckdose gesteckt wird) wandelt die Netzspannung in eine niedrigere Spannung (me... [mehr]
Ein LKO-Kondensator, auch als "Leistungs-Kondensator" bekannt, ist ein Kondensator, der speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Frequenzen und Leistungen entwickelt wurde. Die... [mehr]