Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Ein Johnson Counter, auch bekannt als Twisted Ring Counter, ist eine Art von Schieberegister, das in der digitalen Elektronik verwendet wird. Es besteht aus einer Kette von Flip-Flops, bei der der Ausgang des letzten Flip-Flops mit dem Eingang des ersten Flip-Flops verbunden ist, jedoch mit einer Inversion. Hier sind einige Merkmale und Anwendungen eines Johnson Counters: 1. **Zustände**: Ein n-Bit Johnson Counter durchläuft 2n verschiedene Zustände, was ihn von einem normalen Ring Counter unterscheidet, der nur n Zustände hat. 2. **Sequenz**: Die Sequenz der Zustände ist so gestaltet, dass sie eine bestimmte Anzahl von 1en und 0en enthält, die sich in einer bestimmten Reihenfolge wiederholen. 3. **Verwendung**: Johnson Counter werden häufig in digitalen Schaltungen verwendet, um bestimmte Sequenzen zu erzeugen, die in Zählern, Schieberegistern und anderen digitalen Logikschaltungen benötigt werden. Ein Beispiel für einen 4-Bit Johnson Counter: - Initialzustand: 0000 - Nach dem ersten Takt: 1000 - Nach dem zweiten Takt: 1100 - Nach dem dritten Takt: 1110 - Nach dem vierten Takt: 1111 - Nach dem fünften Takt: 0111 - Nach dem sechsten Takt: 0011 - Nach dem siebten Takt: 0001 - Nach dem achten Takt: 0000 Diese Sequenz wiederholt sich dann. Weitere Informationen findest du auf einschlägigen Elektronik-Websites oder in Lehrbüchern zur digitalen Elektronik.
Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das als Schalter oder Verstärker eingesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Typen, am häufigsten sind Bipolartransistoren (NPN, PNP) und Feld... [mehr]
Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]
Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]
Die Gleichung \( I = \sqrt{\frac{R}{I}} \) lässt sich umstellen zu einer Form, die mit Operationsverstärkern (Op-Amps) realisierbar ist. Zunächst die Umformung: 1. Beide Seiten mit \(... [mehr]
Eine elektrische Schaltung besteht aus verschiedenen Bauelementen, die je nach Funktion und Anwendung variieren können. Zu den wichtigsten und häufigsten Bauelementen gehören: 1. **Spa... [mehr]
Die Merkmale einer Parallelschaltung: 1. **Gleiche Spannung**: In einer Parlschaltung haben alle die gleiche Spannung. Spannung über jedem Bauteil istisch und entspricht der der Quelle. 2 **Ges... [mehr]
Um zur Wechselstromersatzschaltung zu gelangen, werden folgende Schritte unternommen: 1. **Identifikation der Bauelemente**: Zunächst werden alle relevanten Bauelemente des Wechselstromkreises i... [mehr]