Warum muss bei Verringerung der Frequenz, niedriger als die Bemessungsfrequenz des Antriebsmotors, auch die Spannung am Umrichter verringert werden?

Antwort

Bei der Verringerung der Frequenz unter die Bemessungsfrequenz eines Antriebsmotors muss auch die Spannung am Umrichter verringert werden, um das Verhältnis von Spannung zu Frequenz (U/f-Verhältnis) konstant zu halten. Dies ist wichtig, um den magnetischen Fluss im Motor zu kontrollieren und eine Übermagnetisierung oder Untermagnetisierung zu vermeiden. Ein konstanter magnetischer Fluss ist entscheidend für den effizienten Betrieb des Motors. Wenn die Frequenz gesenkt wird, ohne die Spannung entsprechend zu reduzieren, würde der magnetische Fluss im Motor ansteigen, was zu einer Übermagnetisierung führen könnte. Dies kann zu erhöhten Verlusten, Überhitzung und möglichen Schäden am Motor führen. Umgekehrt, wenn die Frequenz gesenkt wird und die Spannung nicht entsprechend angepasst wird, könnte der magnetische Fluss zu stark abnehmen, was zu einer unzureichenden Magnetisierung des Motors führt. Dies kann die Drehmomentfähigkeit des Motors verringern und seine Leistung beeinträchtigen. Daher wird die Spannung proportional zur Frequenz reduziert, um das U/f-Verhältnis konstant zu halten und den Motor in einem optimalen Betriebszustand zu halten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Können Lithium-AA-Akkus mit 9V auch in 5V-Geräten verwendet werden?

Nein, Lithium-AA-Akkus, die mit 9 V angegeben sind, sollten **nicht** in Geräten verwendet werden, die für 5 V ausgelegt sind. Die Spannung eines Akkus muss zur Betriebsspannung des Gerä... [mehr]

Gibt es AA-Batterien mit höherer Spannung als Standard-Lithiumzellen?

Standard-AA-Batterien (auch als Mignon-Zellen bezeichnet) haben je nach Typ unterschiedliche Nennspannungen: - **Alkali-Mangan (Einweg):** 1,5 Volt - **Nickel-Metallhydrid (NiMH, wiederaufladbar):*... [mehr]

Welcher Fachwortschatz gehört zum Thema Z-Diode?

Typischer Wortschatz zum Thema Z-Diode umfasst folgende Begriffe: - Z-Diode (Zener-Diode) - Zenerspannung (Z-Spannung) - Durchbruchspannung - Sperrrichtung - Durchlassrichtung - Kennlinie - Spannungs... [mehr]

Wie verteilt sich die Spannung in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]

Wie hoch ist die maximale Quarzfrequenz beim PIC18F448?

Der **PIC18F448** Mikrocontroller von Microchip unterstützt eine maximale externe Quarzfrequenz von **40 MHz**. Allerdings ist zu beachten, dass der interne Befehlstakt (Instruction Cycle) bei di... [mehr]

Bis zu welcher Frequenz kann der LM358 betrieben werden?

Der LM358 ist ein weit verbreiteter Operationsverstärker, der sich besonders für Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Frequenzen eignet. Die nutzbare Frequenz hängt stark von der gew... [mehr]

Was bedeutet Breakdown Voltage bei Dioden?

Der Begriff „Breakdown Voltage“ (deutsch: „Durchbruchspannung“) bezeichnet bei Dioden die Spannung, ab der die Diode in Sperrrichtung (Reverse-Bias) plötzlich sehr viel St... [mehr]

Wie berechnet man eine Schaltung mit einer Z-Diode?

Um eine Schaltung mit einer Z-Diode (Zener-Diode) zu berechnen, gehst du in der Regel wie folgt vor: **1. Grundprinzip der Z-Diode:** Eine Z-Diode wird meist in Sperrrichtung betrieben. Überschr... [mehr]

Welche Spannung benötigt das Hytera Ladegerät CH10L30?

Das Hytera Ladegerät CH10L30 benötigt eine Eingangsspannung von **12 V DC** (Gleichstrom). Die typische Stromstärke liegt bei 1 A. Das Ladegerät wird häufig mit einem passende... [mehr]

Was ist der Spannungsfall?

Der Spannungsfall bezeichnet die Differenz der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters, die durch den Stromfluss verursacht wird. Wenn Strom durch einen Leiter (z. B. ei... [mehr]