Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Abschlusswiderstände werden in der Regel parallel zum Ende einer Leitung oder eines Busses geschaltet. Sie dienen dazu, Reflexionen von Signalen zu verhindern, die an den Enden der Leitung auftreten können. Dies ist besonders wichtig in Hochfrequenz- und digitalen Kommunikationssystemen, wie z.B. bei Koaxialkabeln, Ethernet-Netzwerken (z.B. 10BASE2) oder bei CAN-Bus-Systemen in der Automobiltechnik. Ein typisches Beispiel ist der CAN-Bus, bei dem an beiden Enden des Busses ein Abschlusswiderstand von 120 Ohm parallel zur Leitung geschaltet wird. Dies sorgt dafür, dass die Signale korrekt terminiert werden und keine störenden Reflexionen entstehen. Hier ist eine schematische Darstellung: ``` |----120 Ohm----|--------------------|----120 Ohm----| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das als Schalter oder Verstärker eingesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Typen, am häufigsten sind Bipolartransistoren (NPN, PNP) und Feld... [mehr]
Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]
Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]
Die Gleichung \( I = \sqrt{\frac{R}{I}} \) lässt sich umstellen zu einer Form, die mit Operationsverstärkern (Op-Amps) realisierbar ist. Zunächst die Umformung: 1. Beide Seiten mit \(... [mehr]
Eine elektrische Schaltung besteht aus verschiedenen Bauelementen, die je nach Funktion und Anwendung variieren können. Zu den wichtigsten und häufigsten Bauelementen gehören: 1. **Spa... [mehr]
Um beim Yamaha RX-V6A das WLAN-Modul zu aktivieren, gehe wie folgt vor: 1. **Gerät einschalten** Schalte den AV-Receiver ein. 2. **SETUP-Menü öffnen** Drücke auf der Fe... [mehr]
Die Merkmale einer Parallelschaltung: 1. **Gleiche Spannung**: In einer Parlschaltung haben alle die gleiche Spannung. Spannung über jedem Bauteil istisch und entspricht der der Quelle. 2 **Ges... [mehr]
Um zur Wechselstromersatzschaltung zu gelangen, werden folgende Schritte unternommen: 1. **Identifikation der Bauelemente**: Zunächst werden alle relevanten Bauelemente des Wechselstromkreises i... [mehr]