Laut den neuesten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2023 sind etwa 12,3 % der japanischen Bevölkerung unter 14 Jahren, während etwa 28,7 % der Bevölkerung 65 Jahre oder älter sin... [mehr]
Die Singlerate – also der Anteil der Menschen ohne feste Partnerschaft – unterscheidet sich im Alter deutlich zwischen den Geschlechtern. Generell gilt: - **Junge Erwachsene (ca. 18–30 Jahre):** In dieser Altersgruppe ist die Singlerate bei Männern und Frauen relativ ähnlich und am höchsten. Viele junge Menschen sind in dieser Lebensphase noch nicht in festen Partnerschaften oder Ehen. - **Mittleres Alter (ca. 30–60 Jahre):** Hier sinkt die Singlerate, da viele Menschen in Partnerschaften leben oder verheiratet sind. In diesen Altersgruppen ist die Singlerate bei Männern und Frauen meist vergleichbar, wobei Männer tendenziell etwas häufiger Single sind. - **Höheres Alter (ab ca. 60 Jahren):** In dieser Altersgruppe steigt die Singlerate wieder an, vor allem bei Frauen. Das liegt daran, dass Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer und häufiger verwitwet sind. Daher gibt es im hohen Alter deutlich mehr alleinstehende Frauen als Männer. **Fazit:** Die Singlerate ist bei jungen Erwachsenen (ca. 18–30 Jahre) am höchsten und zwischen den Geschlechtern relativ ausgeglichen. Im höheren Alter steigt die Singlerate besonders bei Frauen stark an, sodass dort ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern besteht. **Quellen und weitere Informationen:** - [Statistisches Bundesamt – Lebensformen in Deutschland](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Publikationen/Downloads-Haushalte/lebensformen-5231101209004.pdf) - [Bundeszentrale für politische Bildung – Singles in Deutschland](https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61660/singles/)
Laut den neuesten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2023 sind etwa 12,3 % der japanischen Bevölkerung unter 14 Jahren, während etwa 28,7 % der Bevölkerung 65 Jahre oder älter sin... [mehr]
Eine Umschreibung für "Alter Befragter: 14 -15 Jahre" könnte lauten: "Befragte im Alter von 14 bis 15 Jahren."
Eine Umschreibung für "Alter: 70-79 Jahre" könnte "Personen im fortgeschrittenen Alter" oder "Senioren im Alter von 70 bis 79 Jahren" sein.
Eine Umschreibung für "Alter: 60-69" könnte "Person im Seniorenalter, zwischen 60 und69 Jahren" sein
Eine Umschreibung für "Alter: 40-49 Jahre" könnte "mittleres Erwachsenenalter" oder "Erwachsene im Alter von 40 bis 49 Jahren" sein.
Die Anzahl der Frauen über 45, die jedes Jahr ein Kind zur Welt bringen, variiert je nach Land und Region. In vielen Ländern ist die Geburtenrate bei Frauen über 45 relativ niedrig, da... [mehr]
Die Alterszusammensetzung der Kontinente variiert erheblich und wird durch verschiedene Faktoren wie Geburtenraten, Sterberaten und Migration beeinflusst. Hier sind einige allgemeine Trends: 1. **Afr... [mehr]
Laut den neuesten verfügbaren Daten leben in Deutschland etwa 18 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Diese Zahl kann jedoch variieren, da sie von verschiedenen Faktoren wie Geb... [mehr]
Laut den Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Jahr 2021 leben in Deutschland etwa 2,4 Millionen Kinder unter 3 Jahren. Diese Zahl kann sich jedoch jährlich ändern, daher is... [mehr]
Der Strukturwandel der Lebensphase Alter ist durch mehrere wesentliche Merkmale gekenn: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird insgesamt älter, was zu einer höheren Anzahl... [mehr]