Welche Datenschutzbestimmungen gelten für Videoüberwachung auf Baustellen?

Antwort

Die Videoüberwachung eines Bauobjekts durch die Bauherrschaft unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. In Deutschland regelt dies insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden müssen: 1. **Rechtmäßigkeit**: Die Überwachung muss auf einer rechtlichen Grundlage basieren. Ein berechtigtes Interesse, wie der Schutz des Eigentums, kann eine solche Grundlage sein. 2. **Transparenz**: Betroffene Personen müssen über die Videoüberwachung informiert werden. Dies kann durch Hinweisschilder und detaillierte Informationen in einer Datenschutzerklärung erfolgen. 3. **Zweckbindung**: Die erhobenen Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck verwendet werden. 4. **Datenminimierung**: Es dürfen nur so viele Daten erhoben werden, wie für den Zweck notwendig sind. 5. **Speicherbegrenzung**: Die Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck erforderlich ist. 6. **Sicherheitsmaßnahmen**: Es müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen und spezifische rechtliche Beratung können bei Datenschutzbehörden oder spezialisierten Anwälten eingeholt werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer legt in einem Unternehmen die Löschfristen fest?

In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]

Ist ein Datenschutzkonzept mit einem Sicherheitskonzept gleichzusetzen?

Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]

Deckt der IT-Grundschutz die Anforderungen des Datenschutzes?

Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]

Gilt IT-Sicherheit als Verarbeitungstätigkeit?

IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]

Ist Beschaffung eine Verarbeitungstätigkeit?

Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]

Dürfen für die Leadqualifizierung personenbezogene Daten wie Name, E-Mail, Telefonnummer, Firma, Anschrift, Branche und Jobfunktion abgefragt werden?

Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]

Was bedeutet der Begriff "interne Empfänger" in einem Auftragsverarbeitungsvertrag?

In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]

Wie kann man Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle bei Mitarbeitern umschreiben oder welcher Datenkategorie gehören diese an?

Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]

Wird die LfDI RLP gegen die Stadt Mainz vorgehen?

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Einhaltung... [mehr]

Ist ein Gewinnspiel unter neuen Newsletter-Abonnenten ein Datenschutzproblem?

Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]