Mit dem `find`-Befehl unter Linux kannst du Dateien nach ihrem Änderungszeitpunkt filtern. Dafür gibt es verschiedene Optionen, die sich auf Zeitintervalle beziehen: - **-mtime**: Sucht nac... [mehr]
Um mit dem `find`-Befehl alle Dateien zu finden, die am aktuellen Tag geändert wurden, kannst du folgenden Befehl verwenden: ```bash find /pfad/zum/verzeichnis -type f -daystart -mtime 0 ``` **Erklärung:** - `/pfad/zum/verzeichnis`: Hier gibst du das Verzeichnis an, in dem gesucht werden soll (z.B. `.` für das aktuelle Verzeichnis). - `-type f`: Sucht nur nach Dateien. - `-daystart`: Beginnt die Zeitrechnung ab Mitternacht des aktuellen Tages. - `-mtime 0`: Findet Dateien, die innerhalb des aktuellen Tages geändert wurden. **Beispiel für das aktuelle Verzeichnis:** ```bash find . -type f -daystart -mtime 0 ``` Weitere Informationen findest du in der [GNU find Dokumentation](https://www.gnu.org/software/findutils/manual/html_mono/find.html).
Mit dem `find`-Befehl unter Linux kannst du Dateien nach ihrem Änderungszeitpunkt filtern. Dafür gibt es verschiedene Optionen, die sich auf Zeitintervalle beziehen: - **-mtime**: Sucht nac... [mehr]
Um alle Dateien aus einem bestimmten Jahr in Linux zu kopieren, kannst du das Kommandozeilen-Tool `find` verwenden Angenommen, du möchtest alle Dateien aus dem Jahr 2023 kopieren, könntest d... [mehr]
Ja, es ist möglich, von Linux aus die Windows-Registry zu bearbeiten oder zu reparieren, allerdings mit einigen Einschränkungen und Vorsichtshinweisen. **Wie funktioniert das?** Die Window... [mehr]
Ja, unter Linux Mint kannst du Datei-Attribute wie „schreibgeschützt“ setzen. In Linux wird das über die Dateirechte (Permissions) geregelt, nicht über ein explizites &bdquo... [mehr]
Um einen Prozess unter Linux zu beenden, benötigst du die **PID** (Process ID) aus der Ausgabe von `ps -ef`. In der typischen Ausgabe sieht das zum Beispiel so aus: ``` UID PID PPID C S... [mehr]
Das Problem liegt daran, dass die Variablen `%datum%` und `%zeit%` in Windows-Batchdateien oft Zeichen wie Doppelpunkte, Punkte oder Leerzeichen enthalten, die in Dateinamen nicht erlaubt sind. Dadurc... [mehr]
Das Problem entsteht, weil das Windows-Datums- und Zeitformat Zeichen wie Doppelpunkte (:) und Schrägstriche (/) enthält, die in Dateinamen nicht erlaubt sind. Um das zu umgehen, musst du da... [mehr]
Um einen Windows 10 Rechner auf Linux umzurüsten, gehst du am besten folgendermaßen vor: **1. Datensicherung:** Sichere alle wichtigen Daten auf eine externe Festplatte in die Cloud, da... [mehr]
Wenn Linux Mint 22.1 länger zum Booten braucht, kannst du folgende Schritte zur Fehleranalyse und Optimierung durchführen: 1. **Systemd-Analyse nutzen** Öffne ein Terminal und gib... [mehr]
Die Option `-r` (oder `--recursive`) bei dem Befehl `cp` in Linux bewirkt, dass das Kopieren rekursiv erfolgt. Das bedeutet, dass nicht nur das angegebene Verzeichnis selbst, sondern auch alle darin e... [mehr]