Um einen Prozess unter Linux zu beenden, benötigst du die **PID** (Process ID) aus der Ausgabe von `ps -ef`. In der typischen Ausgabe sieht das zum Beispiel so aus: ``` UID PID PPID C S... [mehr]
Ja, unter Linux Mint kannst du Datei-Attribute wie „schreibgeschützt“ setzen. In Linux wird das über die Dateirechte (Permissions) geregelt, nicht über ein explizites „schreibgeschützt“-Attribut wie unter Windows. **So geht’s:** 1. **Im Dateimanager (z.B. Nemo):** - Rechtsklick auf die Datei → „Eigenschaften“ → Reiter „Berechtigungen“. - Hier kannst du einstellen, ob du (oder andere) die Datei lesen, schreiben oder ausführen dürfen. 2. **Im Terminal:** - Um das Schreibrecht für dich selbst zu entfernen (Datei schreibgeschützt machen): ``` chmod u-w dateiname ``` - Um das Schreibrecht wieder zu geben: ``` chmod u+w dateiname ``` **Bedeutung:** - „u“ steht für den Besitzer (user). - „w“ steht für Schreibrecht (write). - „-w“ entfernt das Recht, „+w“ gibt es wieder. **Weitere Infos:** - [chmod – GNU coreutils Dokumentation](https://www.gnu.org/software/coreutils/manual/html_node/chmod-invocation.html) - [Linux Mint – Offizielle Seite](https://www.linuxmint.com/) So kannst du unter Linux Mint Dateien schreibgeschützt machen oder die Rechte anpassen.
Um einen Prozess unter Linux zu beenden, benötigst du die **PID** (Process ID) aus der Ausgabe von `ps -ef`. In der typischen Ausgabe sieht das zum Beispiel so aus: ``` UID PID PPID C S... [mehr]
Wenn du das Attribut "Disk readonly" auf ein Laufwerk gesetzt hast, aber trotzdem noch Dateien darauf schreiben kannst, kann das mehrere Ursachen haben: 1. **Falsches Laufwerk ausgewäh... [mehr]
Um einen Windows 10 Rechner auf Linux umzurüsten, gehst du am besten folgendermaßen vor: **1. Datensicherung:** Sichere alle wichtigen Daten auf eine externe Festplatte in die Cloud, da... [mehr]
Wenn dein internes Laufwerk D: schreibgeschützt ist und du keine Daten darauf speichern kannst, gibt es verschiedene mögliche Ursachen und Lösungen. Hier sind die häufigsten Schrit... [mehr]
Wenn Linux Mint 22.1 länger zum Booten braucht, kannst du folgende Schritte zur Fehleranalyse und Optimierung durchführen: 1. **Systemd-Analyse nutzen** Öffne ein Terminal und gib... [mehr]
Die Option `-r` (oder `--recursive`) bei dem Befehl `cp` in Linux bewirkt, dass das Kopieren rekursiv erfolgt. Das bedeutet, dass nicht nur das angegebene Verzeichnis selbst, sondern auch alle darin e... [mehr]
Die Eingabe `ls --a` funktioniert nicht, weil der korrekte Schalter für die Anzeige aller Dateien, einschließlich versteckter Dateien, in Linux `-a` (oder `--all`) ist. Der Schalter `--a` i... [mehr]
Um eine Datei in Linux zu löschen, kannst du den Befehl `rm` verwenden. Hier ist die grundlegende Syntax: ```bash rm dateiname ``` Ersetze `dateiname` mit dem Namen der Datei, die du lösch... [mehr]
Um den Schreibschutz für alle Dateien in einem bestimmten Verzeichnis und für das Verzeichnis selbst zu setzen, kannst du den folgenden PowerShell-Befehl verwenden: ```powershell # Setze de... [mehr]