Um mit dem `find`-Befehl alle Dateien zu finden, die am aktuellen Tag geändert wurden, kannst du folgenden Befehl verwenden: ```bash find /pfad/zum/verzeichnis -type f -daystart -mtime 0 ``` **... [mehr]
Um alle Dateien aus einem bestimmten Jahr in Linux zu kopieren, kannst du das Kommandozeilen-Tool `find` verwenden Angenommen, du möchtest alle Dateien aus dem Jahr 2023 kopieren, könntest du folgenden Befehl nutzen: ```bash find /pfad/zum/quellverzeichnis -type f -newermt 2023-01-01 ! -newermt 2024-01-01 -exec cp --parents {} /pfad/zum/zielverzeichnis \; ``` **Erklärung:** - `/pfad/zum/quellverzeichnis`: Das Verzeichnis, in dem gesucht werden soll. - `-type f`: Sucht nur nach Dateien. - `-newermt 2023-01-01`: Dateien, die **nach** dem 1. Januar 2023 geändert wurden. - `! -newermt 2024-01-01`: Dateien, die **nicht nach** dem 1. Januar 2024 geändert wurden (also vor diesem Datum). - `-exec cp --parents {} /pfad/zum/zielverzeichnis \;`: Kopiert die gefundenen Dateien ins Zielverzeichnis und erhält die Verzeichnisstruktur. **Beispiel:** ```bash find ~/Dokumente -type f -newermt 2023-01-01 ! -newermt 2024-01-01 -exec cp --parents {} ~/Backup2023/ \; ``` Dadurch werden alle Dateien aus dem Jahr 2023 aus `~/Dokumente` nach `~/Backup2023/` kopiert. **Hinweis:** Das Datum bezieht sich auf das Änderungsdatum der Datei. Wenn du nach dem Erstellungsdatum filtern möchtest, ist das unter Linux schwieriger, da dieses Datum nicht immer verfügbar ist. Weitere Infos zu `find`: https://wiki.ubuntuusers.de/find/
Um mit dem `find`-Befehl alle Dateien zu finden, die am aktuellen Tag geändert wurden, kannst du folgenden Befehl verwenden: ```bash find /pfad/zum/verzeichnis -type f -daystart -mtime 0 ``` **... [mehr]
Mit dem `find`-Befehl unter Linux kannst du Dateien nach ihrem Änderungszeitpunkt filtern. Dafür gibt es verschiedene Optionen, die sich auf Zeitintervalle beziehen: - **-mtime**: Sucht nac... [mehr]
Ja, es ist möglich, von Linux aus die Windows-Registry zu bearbeiten oder zu reparieren, allerdings mit einigen Einschränkungen und Vorsichtshinweisen. **Wie funktioniert das?** Die Window... [mehr]
Ja, unter Linux Mint kannst du Datei-Attribute wie „schreibgeschützt“ setzen. In Linux wird das über die Dateirechte (Permissions) geregelt, nicht über ein explizites &bdquo... [mehr]
Um einen Prozess unter Linux zu beenden, benötigst du die **PID** (Process ID) aus der Ausgabe von `ps -ef`. In der typischen Ausgabe sieht das zum Beispiel so aus: ``` UID PID PPID C S... [mehr]
Um mit einer Batchdatei unter Windows Dateien zu löschen, die älter als 5 Minuten sind, gibt es keinen eingebauten Befehl wie `del` oder `forfiles`, der direkt mit Minuten arbeitet (nur mit... [mehr]
Um einen Windows 10 Rechner auf Linux umzurüsten, gehst du am besten folgendermaßen vor: **1. Datensicherung:** Sichere alle wichtigen Daten auf eine externe Festplatte in die Cloud, da... [mehr]
Um den Besitzer von Dateien oder Ordnern unter Windows 11 zu ändern, auch wenn du als Administrator keinen Zugriff hast, kannst du folgende Schritte durchführen: 1. **Rechtsklick auf die Da... [mehr]
Wenn Linux Mint 22.1 länger zum Booten braucht, kannst du folgende Schritte zur Fehleranalyse und Optimierung durchführen: 1. **Systemd-Analyse nutzen** Öffne ein Terminal und gib... [mehr]
Um in Windows 11 die eigenen Dateien auf das Laufwerk D: zu speichern, kannst du die folgenden Schritte ausführen: 1. **Öffne die Einstellungen**: Klicke auf das Startmenü und wäh... [mehr]