Ja, unter Linux Mint kannst du Datei-Attribute wie „schreibgeschützt“ setzen. In Linux wird das über die Dateirechte (Permissions) geregelt, nicht über ein explizites &bdquo... [mehr]
Wenn du das Attribut "Disk readonly" auf ein Laufwerk gesetzt hast, aber trotzdem noch Dateien darauf schreiben kannst, kann das mehrere Ursachen haben: 1. **Falsches Laufwerk ausgewählt:** Das "Disk readonly"-Attribut wird in der Regel mit dem Tool `diskpart` gesetzt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass du das richtige Laufwerk ausgewählt hast, bevor du den Befehl ausführst. Prüfe mit `list disk` und `select disk X`, ob du wirklich das gewünschte Laufwerk ausgewählt hast. 2. **Readonly-Attribut nicht übernommen:** Manchmal wird das Attribut nicht korrekt übernommen, etwa weil das Laufwerk noch verwendet wird oder ein Fehler aufgetreten ist. Nach dem Setzen von "readonly" solltest du mit `attributes disk` prüfen, ob das Attribut wirklich gesetzt wurde. 3. **Partition statt Disk:** Es gibt einen Unterschied zwischen dem Schreibschutz für die gesamte Festplatte (`attributes disk set readonly`) und für eine einzelne Partition (`attributes volume set readonly`). Wenn du nur das Volume schreibgeschützt hast, kann es sein, dass andere Partitionen weiterhin beschreibbar sind. 4. **Betriebssystem-Cache:** Manche Betriebssysteme cachen Schreibrechte. Ein Neustart kann helfen, den Schreibschutz wirksam zu machen. 5. **Administratorrechte:** Das Setzen des Schreibschutzes erfordert Administratorrechte. Ohne diese werden die Befehle zwar ausgeführt, aber nicht wirksam. 6. **Hardware-Schreibschutz:** Manche USB-Sticks oder SD-Karten haben einen physischen Schalter für Schreibschutz. Der Software-Schreibschutz kann diesen nicht überschreiben. 7. **Spezielle Software oder Treiber:** Manche Programme oder Treiber können den Schreibschutz umgehen oder ignorieren. **Zusammenfassung:** Überprüfe, ob du das richtige Laufwerk ausgewählt hast, ob das Attribut wirklich gesetzt wurde, und ob du mit Administratorrechten arbeitest. Starte den Computer ggf. neu und prüfe, ob spezielle Software den Schreibschutz umgeht. Weitere Infos zu `diskpart` findest du z.B. auf der offiziellen Microsoft-Seite: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-commands/diskpart
Ja, unter Linux Mint kannst du Datei-Attribute wie „schreibgeschützt“ setzen. In Linux wird das über die Dateirechte (Permissions) geregelt, nicht über ein explizites &bdquo... [mehr]
Wenn dein internes Laufwerk D: schreibgeschützt ist und du keine Daten darauf speichern kannst, gibt es verschiedene mögliche Ursachen und Lösungen. Hier sind die häufigsten Schrit... [mehr]
Um Platz auf dem lokalen Datenträger D freizumachen, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Unnötige Dateien löschen**: - Durchsuche den Datenträger nach großen Da... [mehr]
Um den Schreibschutz für alle Dateien in einem bestimmten Verzeichnis und für das Verzeichnis selbst zu setzen, kannst du den folgenden PowerShell-Befehl verwenden: ```powershell # Setze de... [mehr]