Welche zehn Schritte sollte ein Live-Coach befolgen, um schemaorientiertes Schema-Coaching aufzubauen?

Antwort

Hier sind zehn Schritte, um als Live-Coach ein an der Schema-Therapie orientiertes Schema-Coaching zu beginnen: 1. **Grundlagenwissen aneignen** Informiere dich umfassend über die Schema-Therapie, ihre Grundannahmen, Schemata, Modi und Techniken. Fachliteratur wie Jeffrey Youngs Werke sind empfehlenswert. 2. **Eigene Schemata reflektieren** Setze dich mit deinen eigenen Schemata auseinander, um blinde Flecken zu vermeiden und empathischer coachen zu können. 3. **Coaching-Rahmen klären** Definiere, was im Coaching möglich ist und wo die Grenzen zur Therapie liegen. Kläre dies auch transparent mit deinen Klient:innen. 4. **Schema-Assessment nutzen** Verwende Fragebögen oder strukturierte Interviews, um die wichtigsten Schemata deiner Klient:innen zu identifizieren. 5. **Psychoedukation anbieten** Erkläre deinen Klient:innen, was Schemata sind, wie sie entstehen und wie sie das Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. 6. **Modus-Modell einführen** Stelle das Modus-Modell vor, um aktuelle emotionale Zustände und Reaktionsmuster besser zu verstehen. 7. **Zieldefinition erarbeiten** Entwickle gemeinsam mit den Klient:innen konkrete Ziele, die sich auf die Veränderung dysfunktionaler Schemata und den Aufbau gesunder Anteile beziehen. 8. **Erste Veränderungsstrategien anwenden** Nutze imaginative Techniken, Rollenspiele oder Stuhldialoge, um alternative Denk- und Verhaltensweisen zu erproben. 9. **Transfer in den Alltag begleiten** Unterstütze die Klient:innen dabei, neue Erkenntnisse und Verhaltensweisen im Alltag umzusetzen und zu festigen. 10. **Reflexion und Anpassung** Überprüfe regelmäßig den Coaching-Prozess, passe Methoden an und feiere gemeinsam Fortschritte. Weitere Informationen zur Schema-Therapie findest du z.B. auf [schematherapie.de](https://www.schematherapie.de/) oder in den Büchern von Jeffrey Young.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind zehn hilfreiche und kostenlose Coaches?

Hier sind zehn hilfreiche und kostenlose Coaches bzw. Coaching-Angebote, die online verfügbar sind und verschiedene Lebensbereiche abdecken: 1. **Coach.me** [Coach.me](https://www.coach.me/... [mehr]

Welche zehn Schritte sind für ein Live-Coaching mit inneren Anteilen wichtig?

Hier sind zehn wichtige Schritte für ein Live-Coaching, das mit inneren Anteilen arbeitet: 1. **Rahmen klären:** Ziel, Ablauf und Vertraulichkeit des Coachings besprechen. 2. **Anliegen def... [mehr]

Welches Coaching suchen mittelständische Unternehmen in Deutschland?

Mittelständische Unternehmen in Deutschland suchen häufig Coaching in verschiedenen Bereichen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und interne Prozesse zu optimieren. Zu den hä... [mehr]

Was beinhaltet Coaching?

Coaching beinhaltet eine individuelle Begleitung und Unterstützung von Personen, um deren persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Es umfasst verschiedene Aspekte, wie: 1. **... [mehr]

Entdecke zu Weihnachten das besondere Geschenk: Pferdegestütztes Coaching für persönliche Entwicklung und Teamarbeit!

Entdecke die Magie der Pferde zu Weihnachten! Verschenke ein einzigartiges pferdegestütztes Coaching-Erlebnis, das Vertrauen, Selbstbewusstsein und persönliche Entwicklung fördert. Idea... [mehr]

Emotionaler Werbetext zu Weihnachten für pferdegestütztes Coaching.

Entdecke die Magie der Weihnacht mit einem pferdegestützten Coaching! In dieser besinnlichen Zeit, in der wir uns auf das Wesentliche besinnen, lade ich dich ein, die Kraft der Pferde zu erleben.... [mehr]

Was bedeutet Widerstand im Coaching?

Widerstand im Coaching bezieht sich auf die Reaktionen oder Verhaltensweisen von Klienten, die den Fortschritt im Coaching-Prozess behindern können. Dies kann sich in Form von Ablehnung, Skepsis,... [mehr]

Welche Fragen im Smart Coaching zum Thema Beruf?

Im Smart Coaching zum Thema Beruf können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Was sind deine langfristigen beruflichen Ziele? 2. Welche Fähigkeiten möchtest du entwickeln, um deine Karri... [mehr]

Welche Fragen im lösungsorientierten Coaching im Beruf?

Im lösungsorientierten Coaching im Beruf können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Was ist das spezifische Ziel, das du erreichen möchtest? 2. Welche Ressourcen und Stärken brings... [mehr]

Welche Coachingmethode ist die beste für den Beruf?

Die beste Coachingmethode im beruflichen Kontext hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Person ab. Einige der gängigsten Methoden sind: 1. **Systemisches Coaching**: F... [mehr]