Gold (Au) ist ein sehr edles Metall und zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Dennoch gibt es einige geschmolzene Salze, die in heißem, geschmolzenem Zustand mit Gold r... [mehr]
Chemische Korrosion ist der Prozess, bei dem Materialien, meist Metalle, durch chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung abgebaut oder beschädigt werden. Dies geschieht häufig durch den Kontakt mit Wasser, Sauerstoff oder anderen chemischen Substanzen. Ein einfaches Beispiel ist Rostbildung bei Eisen. Wenn Eisen mit Wasser und Sauerstoff in Kontakt kommt, findet eine chemische Reaktion statt, die Eisenoxid (Rost) bildet. Die grundlegenden Schritte sind: 1. **Oxidation**: Eisen gibt Elektronen ab und wird zu Eisenionen (Fe²⁺). 2. **Reduktion**: Sauerstoff aus der Luft nimmt diese Elektronen auf und wird zu Hydroxidionen (OH⁻). 3. **Bildung von Rost**: Die Eisenionen und Hydroxidionen reagieren miteinander und bilden Eisenoxid (Rost). Diese Reaktionen führen dazu, dass das Metall schwächer wird und schließlich zerfällt, wenn die Korrosion nicht gestoppt wird.
Gold (Au) ist ein sehr edles Metall und zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Dennoch gibt es einige geschmolzene Salze, die in heißem, geschmolzenem Zustand mit Gold r... [mehr]
Silberpulver ist ein feines Pulver aus reinem Silber und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Hier einige typische Anwendungen: 1. **Elektronik**: Silberpulver wird zur Herstellung von leitf&a... [mehr]
Saure und alkalische (basische) Lösungen unterscheiden sich deutlich in ihren chemischen Eigenschaften und typischen Reaktionen: **Saure Lösungen:** - Enthalten einen Überschuss an Oxo... [mehr]