Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]
Um das Volumenprozent der resultierenden Lösung zu berechnen, wenn 34 ml einer 60%igen (v/v) Stocklösung zu 584 ml hinzugefügt werden, folge diesen Schritten: 1. Berechne das Volumen der reinen Substanz in der Stocklösung: \[ \text{Volumen der reinen Substanz} = 34 \, \text{ml} \times 0,60 = 20,4 \, \text{ml} \] 2. Berechne das Gesamtvolumen der neuen Lösung: \[ \text{Gesamtvolumen} = 584 \, \text{ml} + 34 \, \text{ml} = 618 \, \text{ml} \] 3. Berechne das Volumenprozent der reinen Substanz in der neuen Lösung: \[ \text{Volumenprozent} = \left( \frac{20,4 \, \text{ml}}{618 \, \text{ml}} \right) \times 100 = 3,30\% \] Die resultierende Lösung hat also ein Volumenprozent von 3,30%.
Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]
Um eine saure und eine alkalische Lösung in Bechergläsern zu identifizieren, kannst du folgende zwei einfache Methoden verwenden: 1. **pH-Indikatorpapier**: Tauche ein Stück pH-Indikat... [mehr]
Wenn Calciumsfit (CaSO) sich in Wasserst, entsteht Calciumhydroxid (Ca()₂) undfeldioxid (SO). Das Schwefeldioxid kann in Wasser weiter reagieren und Schwefelsäure (H₂SO₄) bilden. Daher kann man s... [mehr]