In Chemikalien dürfen bestimmte Stoffe nicht enthalten sein, weil sie durch Gesetze und Verordnungen verboten oder stark reglementiert sind. Die wichtigsten Regelwerke in der EU sind die REACH-Ve... [mehr]
Organische Stoffe sind chemische Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten und in der Regel in lebenden Organismen vorkommen. Sie umfassen eine Vielzahl von Verbindungen wie Kohlenhydrate, Proteine, Lipide und Nukleinsäuren. Typische Beispiele sind Glukose (C6H12O6) und Methan (CH4). Anorganische Stoffe hingegen enthalten in der Regel keinen Kohlenstoff (mit einigen Ausnahmen wie Kohlendioxid (CO2) und Carbonaten). Diese Verbindungen kommen meist in der unbelebten Natur vor und umfassen Mineralien, Salze, Metalle und Wasser. Beispiele sind Natriumchlorid (NaCl) und Schwefelsäure (H2SO4). Zusammengefasst: - **Organische Stoffe**: Kohlenstoffhaltig, meist in lebenden Organismen, z.B. Glukose, Proteine. - **Anorganische Stoffe**: Meist kohlenstofffrei, in der unbelebten Natur, z.B. Salze, Metalle.
In Chemikalien dürfen bestimmte Stoffe nicht enthalten sein, weil sie durch Gesetze und Verordnungen verboten oder stark reglementiert sind. Die wichtigsten Regelwerke in der EU sind die REACH-Ve... [mehr]
Die Dichte in der Chemie ist ein Maß dafür, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen eines Stoffes enthalten ist. Man kann sie mit der Formel Dichte = Masse / Volumen berechnen. Stell d... [mehr]
Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]
Papier-Chromatografie ist eine Technik zur Trennung von Substanzen, die auf verschiedenen Eigenschaften der Stoffe basiert. Die wichtigsten Eigenschaften, die dabei genutzt werden, sind: 1. **Lö... [mehr]