Anorganische und organische Pigmente unterscheiden sich vor allem in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften: **Anorganische Pigmente:** - Bestehen aus mineralischen oder metallische... [mehr]
Natürliche Pigmente können sowohl anorganisch als auch organisch sein. **Anorganische Pigmente** sind meist mineralischen Ursprungs, zum Beispiel Ocker (Eisenoxid), Malachit (Kupfercarbonat) oder Ultramarin (aus Lapislazuli). Diese Pigmente kommen als Mineralien in der Natur vor und werden seit Jahrtausenden als Farbstoffe verwendet. **Organische Pigmente** stammen aus pflanzlichen oder tierischen Quellen, wie Indigo (aus Pflanzen), Karmin (aus Cochenilleläusen) oder Chlorophyll (aus Pflanzenblättern). Auch sie sind natürlich, aber ihre chemische Struktur basiert auf Kohlenstoffverbindungen. **Fazit:** Beide Pigmentarten kommen natürlich vor. Anorganische Pigmente sind jedoch oft stabiler und häufiger als natürliche Mineralien verfügbar, während organische Pigmente meist aus lebenden Organismen gewonnen werden. Keine der beiden Gruppen ist „natürlicher“ als die andere – beide existieren in der Natur.
Anorganische und organische Pigmente unterscheiden sich vor allem in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften: **Anorganische Pigmente:** - Bestehen aus mineralischen oder metallische... [mehr]