Harnstoff selbst hat keinen spezifischen pH-Wert, da es sich um eine neutrale Verbindung handelt. In wässriger Lösung kann der pH-Wert jedoch variieren, abhängig von der Konzentration u... [mehr]
Eine mögliche Hypothese könnte sein, dass die unterschiedliche Dissoziation der beiden Säuren in Wasser zu variierenden pH-Werten führt. Schwefelsäure (H₂SO₄) ist eine starke Säure, die in zwei Stufen dissoziiert und dabei eine höhere Konzentration an Wasserstoffionen (H⁺) freisetzt als Salpetersäure (HNO₃), die ebenfalls stark ist, aber nur in einer Stufe dissoziiert. Daher könnte die Hypothese lauten: "Die stärkere pH-Wert-Verringerung von Wasser durch Schwefelsäure im Vergleich zu Salpetersäure ist auf die doppelte Dissoziation der Schwefelsäure zurückzuführen, die zu einer höheren Konzentration an Wasserstoffionen führt."
Harnstoff selbst hat keinen spezifischen pH-Wert, da es sich um eine neutrale Verbindung handelt. In wässriger Lösung kann der pH-Wert jedoch variieren, abhängig von der Konzentration u... [mehr]
Ein Universalindikator ist ein pH-Indikator, der verwendet wird, um den pH-Wert einer Lösung zu bestimmen. Er funktioniert, indem er seine Farbe in Abhängigkeit vom pH-Wert der Lösung &... [mehr]
Um den pH-Wert einer wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid (NH4Cl) zu berechnen, müssen wir zunächst die Beziehung zwischen der Säurekonstante (pKS) und der Basenkonstante (pKB... [mehr]