Wieviel Sauerstoff benötigt man, um 4 mg zweiwertiges Eisen zu oxidieren?

Antwort

Um die Menge an Sauerstoff zu berechnen, die benötigt wird, um 4 mg zweiwertiges Eisen (Fe²⁺) zu oxidieren, kann die chemische Reaktion betrachtet werden: \[ 4 \, \text{Fe}^{2+} + \text{O}_2 + 4 \, \text{H}^+ \rightarrow 4 \,text{Fe}^{3+} + 2 \, \text{H}_2\text{O} \] Hier wird Eisen(II) zu Eisen(III) oxidiert. Die molare Masse von Eisen (Fe) beträgt etwa 55,85 g/mol. 1. Berechne die Anzahl der Mol Eisen in 4 mg: \[ \text{Masse} = 4 \, \text{mg} = 0,004 \, \text{g} \] \[ \text{Mol} = \frac{0,004 \, \text{g}}{55,85 \, \text{g/mol}} \approx 7,16 \times 10^{-5} \, \text{mol} \] 2. Aus der Reaktionsgleichung ist ersichtlich, dass 4 Mol Fe²⁺ 1 Mol O₂ benötigen. Daher benötigen 7,16 × 10⁻⁵ Mol Fe²⁺: \[ \text{Mol O}_2 = \frac{7,16 \times 10^{-5} \, \text{mol Fe}^{2+}}{4} \approx 1,79 \times 10^{-5} \, \text{mol O}_2 \] 3. Die molare Masse von O₂ beträgt etwa 32 g/mol. Berechne die Masse von O₂: \[ \text{Masse O}_2 = 1,79 \times 10^{-5} \, \text{mol} \times 32 \, \text{g/mol} \approx 5,73 \times 10^{-4} \, \text{g} = 0,573 \, \text{mg} \] Du benötigst also etwa 0,573 mg Sauerstoff, um 4 mg zweiwertiges Eisen zu oxidieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie würde sich flüssiger Sauerstoff anfühlen, wenn er nicht kalt wäre?

Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]

Wie viele Mol Eisen(III)-chlorid?

Deine Frage ist unvollständig. Um die Stoffmenge (in Mol) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) zu berechnen, wird eine Angabe benötigt, zum Beispiel die Masse (in Gramm), das Volumen einer Lö... [mehr]

Wie verlaufen Oxidation und Reduktion von Chloridionen durch Eisen(II)- oder Eisen(III)-Ionen und welches Chlorid entsteht dabei?

Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir die möglichen Redoxreaktionen zwischen Chloridionen (Cl⁻) und Eisen(II)- (Fe²⁺) bzw. Eisen(III)-Ionen (Fe³⁺): **1. Oxidation von Chloridio... [mehr]

Welche Bindungsart besteht zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O)?

Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]

Wie erkenne ich eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]