Salze bilden regelmäßig geformte Kristalle aufgrund ihrer ionischen Struktur und der Art, wie sich die Ionen anordnen. In einem Salz sind positive und negative Ionen in einem regelmä&s... [mehr]
Salze mit einem großen pKs-Wert sind in der Regel schwerlöslicher. Der pKs-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstanten (Ks) und gibt an, wie stark eine Säure ist. Ein großer pKs-Wert bedeutet, dass die Säure schwach ist und somit das Salz, das aus dieser schwachen Säure und einer starken Base gebildet wird, weniger gut in Wasser löslich ist.
Salze bilden regelmäßig geformte Kristalle aufgrund ihrer ionischen Struktur und der Art, wie sich die Ionen anordnen. In einem Salz sind positive und negative Ionen in einem regelmä&s... [mehr]
Salze werden in der Regel nach den Ionen benannt, aus denen sie bestehen. Der Name des Salzes setzt sich aus dem Namen des Kations (positiv geladenes Ion) und dem Namen des Anions (negativ geladenes I... [mehr]
Salze sind chemische Verbindungen, die aus Ionen bestehen. Sie entstehen durch die Reaktion von Säuren mit Basen und bestehen typischerweise aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen A... [mehr]