Sind die Reaktionen Eisen reduziert Aluminiumoxid und Zinkoxid oxidiert Magnesium möglich?

Antwort

Um zu beurteilen, ob die genannten Reaktionen möglich sind, kann man die Standardelektrodenpotenziale der beteiligten Metalle und Oxide heranziehen. Diese Potenziale geben an, wie leicht ein Metallion Elektronen aufnimmt (Reduktion) oder abgibt (Oxidation). a) Eisen reduziert Aluminiumoxid: - Das Standardelektrodenpotenzial für die Reduktion von Aluminiumionen (Al³⁺) zu Aluminium (Al) beträgt etwa -1,66 V. - Das Standardelektrodenpotenzial für die Reduktion von Eisenionen (Fe²⁺) zu Eisen (Fe) beträgt etwa -0,44 V. Da das Elektrodenpotenzial von Aluminium negativer ist als das von Eisen, ist Aluminium das edlere Metall und wird nicht so leicht reduziert wie Eisen. Daher kann Eisen Aluminiumoxid nicht reduzieren. Diese Reaktion ist nicht möglich. b) Zinkoxid oxidiert Magnesium: - Das Standardelektrodenpotenzial für die Reduktion von Zinkionen (Zn²⁺) zu Zink (Zn) beträgt etwa -0,76 V. - Das Standardelektrodenpotenzial für die Reduktion von Magnesiumionen (Mg²⁺) zu Magnesium (Mg) beträgt etwa -2,37 V. Da das Elektrodenpotenzial von Magnesium negativer ist als das von Zink, ist Magnesium das unedlere Metall und wird leichter oxidiert als Zink. Daher kann Zinkoxid Magnesium oxidieren. Diese Reaktion ist möglich. Zusammengefasst: a) Eisen reduziert Aluminiumoxid: nicht möglich. b) Zinkoxid oxidiert Magnesium: möglich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann Acetylaceton aus Eisen(II)-acetylacetonat gewonnen werden?

Acetylaceton kann aus Eisen(II)-acetylacetonat durch eine chemische Reaktion gewonnen werden, bei der das Eisen(II)-acetylacetonat hydrolysiert oder durch eine geeignete chemische Behandlung zerlegt w... [mehr]

Wie wird Eisen(II)-acetylacetonat hergestellt?

Eisen(II)-acetylacetonat kann durch die Reaktion von Eisen(II)-salzen mit Acetylaceton gewonnen werden. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Reagenzien vorbereiten**: Du benötigst Eisen... [mehr]

Metallorganische Eisenverbindung mit dem niedrigsten Siedepunkt?

Die metallorganische Eisenverbindung mit dem niedrigsten Siedepunkt ist Eisen(II)-acetylacetonat, auch bekannt als Eisen(II)-2,4-pentandionat. Diese Verbindung hat einen Siedepunkt von etwa 140 °C... [mehr]

Siedepunkt von Eisen(III)-acetylacetonat?

Eisen(III)-acetylacetonat hat keinen klar definierten Siedepunkt, da es sich um ein Koordinationskomplex handelt, der bei Erhitzung zersetzt, bevor er einen Siedepunkt erreicht. In der Regel wird es b... [mehr]