Berechne mit der Gibbs-Helmholtz-Gleichung die Temperatur, ab der die Umwandlung von Al(OH)3 zu Al2O3 und H2O freiwillig abläuft.

Antwort

Um die Temperatur zu berechnen, ab der die Reaktion \[ 2 \mathrm{Al(OH)_3} \rightarrow \mathrm{Al_2O_3} + 3 \mathrm{H_2O} \] freiwillig (also spontan) abläuft, nutzt man die Gibbs-Helmholtz-Gleichung: \[ \Delta G = \Delta H - T \Delta S \] Die Reaktion läuft freiwillig ab, wenn \(\Delta G < 0\). Der kritische Punkt ist, wenn \(\Delta G = 0\): \[ 0 = \Delta H - T \Delta S \implies T = \frac{\Delta H}{\Delta S} \] **1. Standardbildungsenthalpien (\(\Delta H_f^\circ\)) und Standardentropien (\(S^\circ\)) nachschlagen:** | Verbindung | \(\Delta H_f^\circ\) [kJ/mol] | \(S^\circ\) [J/(mol·K)] | |--------------------|-------------------------------|-------------------------| | Al(OH)\(_3\) (s) | -1276 | 65 | | Al\(_2\)O\(_3\) (s)| -1676 | 51 | | H\(_2\)O (g) | -242 | 189 | **2. Reaktionsenthalpie (\(\Delta H\)) berechnen:** \[ \Delta H = [\Delta H_f^\circ(\mathrm{Al_2O_3}) + 3 \cdot \Delta H_f^\circ(\mathrm{H_2O})] - [2 \cdot \Delta H_f^\circ(\mathrm{Al(OH)_3})] \] \[ = [-1676 + 3 \cdot (-242)] - [2 \cdot (-1276)] \] \[ = [-1676 - 726] - [-2552] \] \[ = -2402 + 2552 = +150\, \text{kJ} \] **3. Reaktionsentropie (\(\Delta S\)) berechnen:** \[ \Delta S = [S^\circ(\mathrm{Al_2O_3}) + 3 \cdot S^\circ(\mathrm{H_2O})] - [2 \cdot S^\circ(\mathrm{Al(OH)_3})] \] \[ = [51 + 3 \cdot 189] - [2 \cdot 65] \] \[ = [51 + 567] - 130 \] \[ = 618 - 130 = 488\, \text{J/K} \] **4. Temperatur berechnen:** \[ T = \frac{\Delta H}{\Delta S} \] Achte auf die Einheiten: \(\Delta H = 150\,000\, \text{J}\), \(\Delta S = 488\, \text{J/K}\): \[ T = \frac{150\,000}{488} \approx 307\, \text{K} \] **Antwort:** Die Umwandlung von Al(OH)\(_3\) in Al\(_2\)O\(_3\) und H\(_2\)O läuft ab etwa **307 K** (ca. 34 °C) freiwillig ab. **Hinweis:** Die Werte können je nach Quelle leicht variieren. Für eine präzise Berechnung sollten die exakten Werte aus einer zuverlässigen Datenbank verwendet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lauten die Bildungsenthalpien von Aluminiumhydroxid, gasförmigem Wasser und Aluminiumoxid?

Hier sind die Standard-Bildungsenthalpien (\(\Delta H_f^\circ\)) der gewünschten Verbindungen bei 25 °C (298 K): 1. **Aluminiumhydroxid (\(\mathrm{Al(OH)_3}\), fest):** \(\Delta H_f^\ci... [mehr]

Was ist der Schmelzpunkt von Butan?

Der Schmelzpunkt von Butan liegt bei etwa -138,3 °C.

Was ist der Schmelzpunkt von Ethanol?

Der Schmelzpunkt von Ethanol liegt bei etwa -114,1 °C.

Wichtigste Dinge über Siede und Siedetemperatur

Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]

Was ist Abdampfen?

Abdampfen ist ein physikalischer Prozess, bei dem eine Flüssigkeit durch Erhitzen in Dampf umgewandelt wird. Dabei wird die Flüssigkeit so weit erhitzt, dass sie ihren Siedepunkt erreicht un... [mehr]

Bei welcher Temperatur wird VSG im Autoklaven hergestellt?

VSG (Vorgespanntes Glas) wird im Autokl typischerweise bei Temperaturen zwischen 120 °C und 180 °C hergestellt. Die genaue Temperatur kann je nach spezifischem Verfahren und den verwendeten Ma... [mehr]

Was bedeutet es, wenn eine Chemikalie siedet?

Wenn eine Chemikalie siedet, bedeutet das, dass sie ihren Siedepunkt erreicht hat, also die Temperatur, bei der der Dampfdruck der Flüssigkeit gleich dem Umgebungsdruck ist. An diesem Punkt begin... [mehr]

Was bedeutet die Schmelzkurve in einem Phasendiagramm?

Die Schmelzkurve in einem Phasendiagramm stellt die Grenze zwischen der festen und der flüssigen Phase eines Stoffes dar. Sie zeigt die Bedingungen (Druck und Temperatur), denen ein Material von... [mehr]

Was ist eine Schmelzkurve?

Eine Schmelzkurve ist ein grafisches Werkzeug, das verwendet wird, um die Temperaturabhängigkeit des Schmelzverhaltens eines Materials darzustellen. Sie zeigt, wie sich die physikalischen Eigensc... [mehr]

Was ist der Tripelpunkt?

Der Tripelpunkt ist der Zustand eines Stoffes, bei dem alle drei Phasen (fest, flüssig und gasförmig) gleichzeitig im Gleichgewicht existieren. Für Wasser liegt der Tripelpunkt bei eine... [mehr]