Chemisch gesehen versteht man unter Vergasung die Umwandlung eines festen oder flüssigen Stoffes in ein Gas oder gasförmiges Gemisch. In der Technik und Chemie bezieht sich der Begriff h&aum... [mehr]
Mehrwertige Alkohole, auch als Polyalkohole oder mehrwertige Alkohole bezeichnet, sind organische Verbindungen, die mehrere Hydroxylgruppen (-OH) in ihrer Struktur enthalten. Diese Hydroxylgruppen sind verantwortlich für die typischen Eigenschaften von Alkoholen, wie z.B. die Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, was zu höheren Siedepunkten und Löslichkeiten in Wasser führt. Die wichtigsten Typen mehrwertiger Alkohole sind: 1. **Diol (Zweifachalkohole)**: Diese enthalten zwei Hydroxylgruppen. Ein bekanntes Beispiel ist Ethylenglykol (1,2-Ethanol), das häufig in Kühlmitteln verwendet wird. 2. **Triol (Dreifachalkohole)**: Diese enthalten drei Hydroxylgruppen. Glycerin (1,2,3-Propantriol) ist ein bekanntes Beispiel und wird in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie verwendet. 3. **Polyole**: Diese enthalten vier oder mehr Hydroxylgruppen. Sorbitol und Mannitol sind Beispiele für solche Verbindungen, die oft als Zuckeraustauschstoffe in Lebensmitteln verwendet werden. Mehrwertige Alkohole sind in der organischen Chemie von Bedeutung, da sie als Ausgangsstoffe für die Synthese anderer chemischer Verbindungen dienen können und in verschiedenen industriellen Anwendungen, wie z.B. in der Herstellung von Kunststoffen, Lösungsmitteln und pharmazeutischen Produkten, eine Rolle spielen.
Chemisch gesehen versteht man unter Vergasung die Umwandlung eines festen oder flüssigen Stoffes in ein Gas oder gasförmiges Gemisch. In der Technik und Chemie bezieht sich der Begriff h&aum... [mehr]
Bei der **inneren Verbrennung** findet die Verbrennung (also die chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Energieabgabe) **im Inneren eines Systems** statt. Typisches Beispiel: Der Ottomotor oder Diese... [mehr]
Die molare Masse (Molekulargewicht) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) beträgt: - Eisen (Fe): 55,85 g/mol - Chlor (Cl): 35,45 g/mol × 3 = 106,35 g/mol Gesamt: 55,85 g/mol + 106,35 g/mol = **1... [mehr]
Zucker gehört zu den kleinen Molekülen. In der Chemie werden kleine Moleküle als sogenannte „niedermolekulare Verbindungen“ bezeichnet. Einfache Zucker wie Glukose oder Fruk... [mehr]
Kupferoxid kommt in zwei Hauptformen vor, die sich in ihrer Farbe unterscheiden: 1. **Kupfer(I)-oxid (Cu₂O):** Dieses Oxid ist **rot** bis rotbraun gefärbt. 2. **Kupfer(II)-oxid (CuO):** Dieses... [mehr]
Kaliumdisulfit ist ein anorganisches Salz mit der chemischen Formel K₂S₂O₅. Es wird auch als Kaliumpyrosulfit oder E224 bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumdisulfit häufig als Kon... [mehr]
Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]
1 Liter reiner Alkohol enthält genau 1 Liter (also 1000 Milliliter) reinen Alkohol. Das entspricht 100 % Alkohol (Ethanol) ohne Wasser oder andere Zusätze. In Gramm umgerechnet wiegt 1 Liter... [mehr]
Isopropanol (auch Isopropylalkohol oder 2-Propanol genannt) und Brennspiritus sind nicht dasselbe, auch wenn sie beide als Lösungsmittel und Reinigungsmittel verwendet werden. **Isopropanol** is... [mehr]
Die Dichte in der Chemie ist ein Maß dafür, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen eines Stoffes enthalten ist. Man kann sie mit der Formel Dichte = Masse / Volumen berechnen. Stell d... [mehr]