Stöchiometrische Koeffizienten werden verwendet, um chemische Reaktionsgleichungen auszugleichen. Sie geben an, in welchem Verhältnis die Edukte (Ausgangsstoffe) und Produkte (Endstoffe) mit... [mehr]
Um die unvollständige Reaktionsgleichung \( \text{Al} + \text{O}_2 \rightarrow \text{Al}_2\text{O}_3 \) zu ergänzen, müssen die Koeffizienten so gewählt werden, dass die Anzahl der Atome auf beiden Seiten der Gleichung gleich ist. 1. Zähle die Atome auf beiden Seiten der Gleichung: - Links: 1 Al, 2 O - Rechts: 2 Al, 3 O 2. Um die Anzahl der Aluminium-Atome auszugleichen, setze vor Al auf der linken Seite eine 4: \( 4 \text{Al} + \text{O}_2 \rightarrow 2 \text{Al}_2\text{O}_3 \) 3. Jetzt sind 4 Al-Atome auf beiden Seiten, aber die Sauerstoff-Atome sind noch nicht ausgeglichen: - Links: 4 Al, 2 O - Rechts: 4 Al, 6 O 4. Um die Anzahl der Sauerstoff-Atome auszugleichen, setze vor \( \text{O}_2 \) auf der linken Seite eine 3: \( 4 \text{Al} + 3 \text{O}_2 \rightarrow 2 \text{Al}_2\text{O}_3 \) Jetzt sind die Atome auf beiden Seiten der Gleichung ausgeglichen: - Links: 4 Al, 6 O - Rechts: 4 Al, 6 O Die vollständige und ausgeglichene Reaktionsgleichung lautet: \[ 4 \text{Al} + 3 \text{O}_2 \rightarrow 2 \text{Al}_2\text{O}_3 \]
Stöchiometrische Koeffizienten werden verwendet, um chemische Reaktionsgleichungen auszugleichen. Sie geben an, in welchem Verhältnis die Edukte (Ausgangsstoffe) und Produkte (Endstoffe) mit... [mehr]
Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{Wasserstoff} + \text{Kohlendioxid} \rightarrow \text{Methangas} + \text{Wasser} \] Die chemischen Formeln sind: - Wasserstoff: \( \mathrm{H_2} \) - Kohlendiox... [mehr]
Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]
Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]
Bei der Elektrolyse von Eisensulfid (FeS) findet an der Anode eine Oxidation statt. Die Reaktionsgleichung für die Oxidation von Eisensulfid an der Anode kann wie folgt dargestellt werden: \[ \t... [mehr]
Um Chlor (Cl₂) aus Natriumchlorid (NaCl) und Schwefelsäure (H₂SO₄) herzustellen, kann folgende Reaktionsgleichung aufgestellt werden: \[ 2 \, \text{NaCl} + \text{H}_2\text{SO}_4 \rightarrow \te... [mehr]
Die Reaktionsgleichung zwischen Phosphin (PH₃) und Calciumphosphid (Ca₃P₂) lautet: \[ 3 \, \text{PH}_3 + \text{Ca}_3\text{P}_2 \rightarrow 3 \, \text{CaH}_2 + 2 \, \textP} \] dieser Reaktion wird P... [mehr]
Die Hydrolyse von Calciumphosphid (Ca3P2) kann durch die Reaktion mit Wasser beschrieben werden. Die allgemeine Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{Ca}_3\text{P}_2 + 6 \text{H}_2\text{O} \rightarrow... [mehr]