Gold (Au) ist ein sehr edles Metall und zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Dennoch gibt es einige geschmolzene Salze, die in heißem, geschmolzenem Zustand mit Gold r... [mehr]
Die angegebenen Werte beziehen sich auf die elektrochemischen Potentiale (Ecorr) von verschiedenen Materialien oder Legierungen, die in einer bestimmten Umgebung, typischerweise in einer korrosiven Umgebung, gemessen wurden. 1. **Ecorr von Menz (-257,05 mV)**: Ein negativer Wert deutet darauf hin, dass dieses Material in der gegebenen Umgebung anfällig für Korrosion ist. Je negativer der Wert, desto höher ist in der Regel die Korrosionsneigung. 2. **Chrom (-204,24 mV)**: Chrom hat ein weniger negatives Potential im Vergleich zu Menz, was darauf hindeutet, dass es in dieser Umgebung widerstandsfähiger gegen Korrosion ist. Chrom wird oft als korrosionsbeständiges Material verwendet, insbesondere in Legierungen wie Edelstahl. 3. **Rem (-197,95 mV)**: Auch dieser Wert ist weniger negativ als der von Menz, was darauf hindeutet, dass Rem ebenfalls eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufweist als Menz, aber möglicherweise nicht so gut wie Chrom. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Menz in dieser Umgebung am anfälligsten für Korrosion ist, während Chrom die beste Korrosionsbeständigkeit aufweist. Die Werte können helfen, die Materialauswahl für Anwendungen in korrosiven Umgebungen zu optimieren.
Gold (Au) ist ein sehr edles Metall und zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Dennoch gibt es einige geschmolzene Salze, die in heißem, geschmolzenem Zustand mit Gold r... [mehr]
Nichteisenmetalle (auch NE-Metalle genannt) sind alle Metalle und Metalllegierungen, die kein Eisen als Hauptbestandteil enthalten. Sie unterscheiden sich damit von den Eisenmetallen (wie Stahl oder G... [mehr]
Edelmetalle sind Metalle, die sich durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Säuren auszeichnen. Sie korrodieren... [mehr]
Metalle lassen sich unterschiedlich gut verformen, weil ihre Atome in verschiedenen Gitterstrukturen angeordnet sind und sich die Ebenen dieser Atome unterschiedlich leicht gegeneinander verschieben l... [mehr]