Warum stören Chloridionen den AOX-Test von Hach Lange LCK390?

Antwort

Chloridionen (Cl⁻) stören den AOX-Test (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene) mit dem Hach Lange LCK390, weil sie während der Analyse als Halogenquelle ebenfalls erfasst werden und so zu falsch hohen Ergebnissen führen können. Im Detail: Der AOX-Test misst die Menge an organisch gebundenen Halogenen (wie Chlor, Brom, Iod), die an Aktivkohle adsorbiert werden und nach Verbrennung als Halogenidionen (z.B. Chlorid) nachweisbar sind. Das Ziel ist es, nur die organisch gebundenen Halogene zu bestimmen. Chloridionen sind jedoch anorganisch und können – wenn sie nicht vollständig entfernt werden – ebenfalls auf die Aktivkohle gelangen oder während der Analyse in die Messung eingehen. Das führt dazu, dass der gemessene AOX-Wert zu hoch ausfällt, weil auch das anorganische Chlorid als „organisch gebundenes Halogen“ gezählt wird. Deshalb ist im Testprotokoll eine Entfernung oder Maskierung von Chloridionen vorgesehen (z.B. durch Fällung mit Silbernitrat), um die Störung zu minimieren. Bei sehr hohen Chloridkonzentrationen kann die Entfernung jedoch unvollständig sein, sodass die Störung bestehen bleibt. Weitere Informationen findest du direkt beim Hersteller: [Hach LCK390 Produktseite](https://de.hach.com/lck390-aox-test-0-025-0-500-mg-l-cl2-25-tests/product?id=26344527862)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum stören Eisenionen den AOX-Test von Hach Lange LCK390?

Eisenionen (insbesondere Fe²⁺ und Fe³⁺) können den AOX-Test (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene) nach Hach Lange LCK390 stören, weil sie als starke Reduktions- bzw. Oxidati... [mehr]