Goldsulfide sind chemische Verbindungen, die aus den Elementen Gold (Au) und Schwefel (S) bestehen. Sie sind relativ selten und weniger bekannt als andere Goldverbindungen wie Goldchloride oder Goldox... [mehr]
Ein negatives Ergebnis beim Sulfid-Test von Hach Lange bei der Messung von Abwasser kann verschiedene Ursachen haben: 1. **Störung durch Matrixeffekte:** Abwasser enthält oft viele verschiedene Substanzen (z. B. Schwermetalle, Oxidationsmittel, Chlor, Nitrit), die mit Sulfid reagieren oder die Testchemikalien beeinflussen können. Dadurch kann das Sulfid im Abwasser bereits vor der Messung oxidiert oder gebunden werden, sodass der Test kein Sulfid mehr nachweisen kann. 2. **Falsche Probenahme oder Lagerung:** Sulfid ist sehr flüchtig und kann leicht entweichen oder oxidieren, wenn die Probe nicht sofort und korrekt (z. B. mit Stabilisator) analysiert wird. Verzögerungen oder unsachgemäße Lagerung führen dazu, dass das ursprünglich vorhandene Sulfid nicht mehr messbar ist. 3. **Testgrenzen und Kalibrierung:** Der Test hat einen bestimmten Messbereich. Liegt die Sulfidkonzentration unter der Nachweisgrenze, wird ein negatives oder „nicht nachweisbares“ Ergebnis angezeigt. 4. **Fehler bei der Durchführung:** Fehler bei der Zugabe der Reagenzien, falsche Probenmenge oder Ablesefehler können ebenfalls zu falschen (negativen) Ergebnissen führen. **Empfehlung:** Die Proben sollten direkt nach der Entnahme stabilisiert und möglichst schnell analysiert werden. Außerdem empfiehlt es sich, die Probe ggf. zu verdünnen oder auf Matrixstörungen zu prüfen (z. B. durch Zugabe von Standardlösungen als Kontrolle). Weitere Informationen findest du direkt beim Hersteller: [Hach Lange – Sulfid-Test](https://de.hach.com/) **Fazit:** Ein negatives Ergebnis bedeutet nicht zwangsläufig, dass kein Sulfid vorhanden ist, sondern kann auf Störungen, Probenverluste oder methodische Fehler zurückzuführen sein.
Goldsulfide sind chemische Verbindungen, die aus den Elementen Gold (Au) und Schwefel (S) bestehen. Sie sind relativ selten und weniger bekannt als andere Goldverbindungen wie Goldchloride oder Goldox... [mehr]
Chloridionen (Cl⁻) stören den AOX-Test (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene) mit dem Hach Lange LCK390, weil sie während der Analyse als Halogenquelle ebenfalls erfasst werden und so... [mehr]