Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]
Um die Reaktion von Ethanol (C2H6) mit Sauerstoff (O2) zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) auszugleichen, folge diesen Schritten: 1. **Aufschreiben der unbalancierten Gleichung:** \[ \text{C}_2\text{H}_6 + \text{O}_2 \rightarrow \text{CO}_2 + \text{H}_2\text{O} \] 2. **Zählen der Atome auf beiden Seiten:** - Links: 2 C, 6 H, 2 O (aus O2) - Rechts: 1 C (in CO2), 2 H (in H2O), 3 O (1 aus H2O und 2 aus CO2) 3. **Anpassen der Produkte:** - Um die Kohlenstoffatome auszugleichen, setze eine 2 vor CO2: \[ \text{C}_2\text{H}_6 + \text{O}_2 \rightarrow 2\text{CO}_2 + \text{H}_2\text{O} \] - Jetzt hast du: 2 C, 6 H, 4 O (2 aus CO2) und 1 O (aus H2O) = 5 O auf der rechten Seite. 4. **Anpassen der Wasserstoffatome:** - Um die Wasserstoffatome auszugleichen, setze eine 3 vor H2O: \[ \text{C}_2\text{H}_6 + \text{O}_2 \rightarrow 2\text{CO}_2 + 3\text{H}_2\text{O} \] - Jetzt hast du: 2 C, 6 H, 4 O (aus CO2) und 3 O (aus H2O) = 7 O auf der rechten Seite. 5. **Anpassen der Sauerstoffatome:** - Um 7 O auf der linken Seite zu erreichen, benötigst du 3,5 O2. Da wir keine halben Moleküle verwenden, multipliziere die gesamte Gleichung mit 2: \[ 2\text{C}_2\text{H}_6 + 7\text{O}_2 \rightarrow 4\text{CO}_ + 6\text{H}_2\text{O} \] 6. **Endgültige ausgeglichene Gleichung:** \[ 2\text{C}_2\text{H}_6 + 7\text{O}_2 \rightarrow 4\text{CO}_2 + 6\text{H}_2\text{O} \] Jetzt sind alle Atome auf beiden Seiten der Gleichung ausgeglichen.
Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]
Die chemische Reaktionsgleichung für die Synthese von Phosphin (PH₃) kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden, abhängig von den Ausgangsstoffen. Eine häufige Methode zur Herstell... [mehr]
Bei elektrochemischen Wirkungen laufen chemische Reaktionen ab, bei denen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird oder umgekehrt. Das bedeutet, dass Elektronen zwischen Stoffen ü... [mehr]
Chemisch gesehen versteht man unter Vergasung die Umwandlung eines festen oder flüssigen Stoffes in ein Gas oder gasförmiges Gemisch. In der Technik und Chemie bezieht sich der Begriff h&aum... [mehr]
Bei der **inneren Verbrennung** findet die Verbrennung (also die chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Energieabgabe) **im Inneren eines Systems** statt. Typisches Beispiel: Der Ottomotor oder Diese... [mehr]
Die molare Masse (Molekulargewicht) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) beträgt: - Eisen (Fe): 55,85 g/mol - Chlor (Cl): 35,45 g/mol × 3 = 106,35 g/mol Gesamt: 55,85 g/mol + 106,35 g/mol = **1... [mehr]
Zucker gehört zu den kleinen Molekülen. In der Chemie werden kleine Moleküle als sogenannte „niedermolekulare Verbindungen“ bezeichnet. Einfache Zucker wie Glukose oder Fruk... [mehr]
Kupferoxid kommt in zwei Hauptformen vor, die sich in ihrer Farbe unterscheiden: 1. **Kupfer(I)-oxid (Cu₂O):** Dieses Oxid ist **rot** bis rotbraun gefärbt. 2. **Kupfer(II)-oxid (CuO):** Dieses... [mehr]
Wenn Ammoniumchlorid (NH₄Cl), Kaliumnitrat (KNO₃), Eisensulfat (FeSO₄) und Quecksilber (Hg) gemischt und erhitzt werden, laufen mehrere chemische Reaktionen ab, da alle vier Stoffe bei Hitze unterschi... [mehr]
Kaliumdisulfit ist ein anorganisches Salz mit der chemischen Formel K₂S₂O₅. Es wird auch als Kaliumpyrosulfit oder E224 bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumdisulfit häufig als Kon... [mehr]