Ein Businessplan sollte mehrere zentrale Inhaltskriterien enthalten, um umfassend und überzeugend zu sein. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Executive Summary**: Eine kurze Zusammenfassung... [mehr]
Bei der Lieferantenauswahl gibt es verschiedene Bewertungsmatrizen die verwendet werden können, um die besten Lieferanten zu identifizieren. Hier sind einige gängige Bewertungsmatrizen: 1. **Kriterien-Matrix**: Diese Matrix bewertet Lieferanten anhand verschiedener Kriterien wie Preis, Qualität, Lieferzeit, Service und Flexibilität. Jeder Lieferant erhält für jedes Kriterium eine Punktzahl, und die Gesamtpunktzahl bestimmt die Rangfolge der Lieferanten. 2. **Gewichtete Kriterien-Matrix**: Ähnlich wie die Kriterien-Matrix, aber hier werden die Kriterien nach ihrer Wichtigkeit gewichtet. Zum Beispiel könnte Qualität höher gewichtet werden als Preis. Die Punktzahlen der Lieferanten werden dann mit diesen Gewichten multipliziert, um eine Gesamtbewertung zu erhalten. 3. **SWOT-Analyse**: Diese Methode bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) jedes Lieferanten. Dies hilft, ein umfassendes Bild der Fähigkeiten und Risiken der Lieferanten zu erhalten. 4. **Scorecard-Matrix**: Diese Matrix verwendet eine Scorecard, um die Leistung der Lieferanten in verschiedenen Bereichen zu bewerten. Dies kann sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien umfassen. 5. **ABC-Analyse**: Diese Methode klassifiziert Lieferanten in drei Kategorien (A, B und C) basierend auf ihrer Bedeutung für das Unternehmen. A-Lieferanten sind die wichtigsten, B-Lieferanten sind weniger wichtig, und C-Lieferanten sind die am wenigsten wichtigen. 6. **TCO-Analyse (Total Cost of Ownership)**: Diese Methode bewertet die Lieferanten basierend auf den Gesamtkosten, die mit dem Kauf und der Nutzung ihrer Produkte oder Dienstleistungen verbunden sind. Dies umfasst nicht nur den Preis, sondern auch Faktoren wie Wartungskosten, Betriebskosten und Entsorgungskosten. Jede dieser Matrizen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann je nach den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Unternehmens angepasst werden.
Ein Businessplan sollte mehrere zentrale Inhaltskriterien enthalten, um umfassend und überzeugend zu sein. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Executive Summary**: Eine kurze Zusammenfassung... [mehr]
Bei der Entscheidung über ein Produktportfolio sind mehrere wichtige Kriterien zu berücksichtigen: 1. **Marktforschung**: Analyse der Zielmärkte, um Bedürfnisse und Trends zu iden... [mehr]
Eine Lieferantenbewertung erfolgt in der Regel durch die Bewertung verschiedener Kriterien, die die Leistung und Zuverlässigkeit eines Lieferanten messen. Hier sind die typischen Schritte und Kri... [mehr]