Reporting bezeichnet den Prozess der systematischen Erfassung, Analyse und Präsentation von Informationen, um Entscheidungen zu unterstützen und die Leistung eines Unternehmens oder Projekts... [mehr]
Business Analytics umfasst verschiedene Techniken und Methoden zur Analyse von Geschäftsdaten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Descriptive Analytics**: Analyse historischer Daten, um Trends und Muster zu identifizieren. Zum Beispiel die Auswertung von Verkaufszahlen aus den letzten Jahren, um saisonale Trends zu erkennen. 2. **Predictive Analytics**: Verwendung statistischer Modelle und maschinellen Lernens um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Ein Beispiel wäre die Vorhersage von Kundenkäufen basierend auf ihrem bisherigen Verhalten. 3. **Prescriptive Analytics**: Empfehlungen zur Optimierung von Entscheidungen. Zum Beispiel die Analyse von Lieferketten, um die besten Bestellmengen und -zeiten zu bestimmen. 4. **Customer Analytics**: Analyse von Kundendaten, um das Verhalten und die Vorlieben der Kunden besser zu verstehen. Dies kann durch Umfragen, Kaufhistorien oder Social-Media-Analysen geschehen. 5. **Financial Analytics**: Untersuchung finanzieller Daten zur Bewertung der Unternehmensleistung. Beispielsweise die Analyse von Gewinn- und Verlustrechnungen zur Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen. 6. **Operational Analytics**: Analyse von Betriebsdaten zur Verbesserung der Effizienz. Ein Beispiel wäre die Überwachung von Produktionsprozessen, um Engpässe zu identifizieren und zu beheben. 7. **Market Basket Analysis**: Untersuchung von Kaufmustern, um herauszufinden, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden. Dies kann zur Optimierung von Cross-Selling-Strategien genutzt werden. Diese Beispiele zeigen, wie Business Analytics Unternehmen dabei unterstützen kann, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu optimieren.
Reporting bezeichnet den Prozess der systematischen Erfassung, Analyse und Präsentation von Informationen, um Entscheidungen zu unterstützen und die Leistung eines Unternehmens oder Projekts... [mehr]
Bei einer Standortanalyse für ein Unternehmen, das nach Australien expandieren möchte, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: 1. **Marktforschung**: Analysiere die Zielmä... [mehr]
Ein anderer Ausdruck für Wettbewerbsanalyse ist "Marktanalyse" oder "Wettbewerbsbewertung". Auch Begriffe wie "Konkurrenzanalyse" oder "Wettbewerbsforschung&quo... [mehr]
Eine SWOT-Analyse mit fünf Personen kann effektiv durchgeführt werden, indem ihr die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eures Projekts oder Unternehmens gemeinsam erarbeitet.... [mehr]
Die PESTEL-Analyse ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen hilft, das externe Umfeld zu bewerten. Sie betrachtet sechs Kategorien von Faktoren: Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch... [mehr]
Die Wichtigkeit von KPIs (Key Performance Indicators) hängt stark vom Kontext und den Zielen eines Unternehmens ab. Allgemein betrachtet gibt es jedoch einige KPIs, die in bestimmten Situationen... [mehr]
Eine SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens oder Projekts identifiziert. Hier ist eine einfache Vorlage fü... [mehr]
Kennzahlen zum Output beziehen sich auf verschiedene Messgrößen, die die Leistung und Effizienz eines Unternehmens oder einer Organisation in Bezug auf die Produktion und den Ertrag bewerte... [mehr]
Bei einem B2B (Business-to-Business) Geschäft sind die Daten, die typischerweise erfasst und analysiert werden, vielfältig und umfassen unter anderem: 1. **Kundendaten**: Informationen &uum... [mehr]
Bei der Entscheidung über ein Produktportfolio sind mehrere wichtige Kriterien zu berücksichtigen: 1. **Marktforschung**: Analyse der Zielmärkte, um Bedürfnisse und Trends zu iden... [mehr]