Richtig. - **Definition**: Neutrale Aufwendungen und Erträge sind nicht betriebsbedingt. - **Kosten und Leistungen**: Kosten sind betriebsbedingte Aufwendungen, während Leistungen betriebs... [mehr]
Die Deckungsrechnung ist ein betriebswirtschaftliches Instrument, das zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Dienstleistungen dient. Sie hilft dabei, die Kosten und Erlöse zu vergleichen und zu ermitteln, wie viel zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines Gewinns beiträgt. Die Deckungsrechnung basiert auf der Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Die variablen Kosten sind direkt mit der Produktion oder dem Verkauf eines Produkts verbunden, während die fixen Kosten unabhängig von der Produktionsmenge anfallen. Die grundlegenden Schritte der Deckungsrechnung sind: 1. **Ermittlung der Erlöse**: Die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung. 2. **Ermittlung der variablen Kosten**: Die Kosten, die direkt mit der Herstellung oder dem Verkauf des Produkts verbunden sind. 3. **Berechnung des Deckungsbeitrags**: Der Deckungsbeitrag ergibt sich aus den Erlösen minus den variablen Kosten. Er zeigt, wie viel zur Deckung der fixen Kosten und zum Gewinn beiträgt. 4. **Deckungsbeitragsrechnung**: Hierbei wird der Deckungsbeitrag auf verschiedene Produkte oder Dienstleistungen verteilt, um die Rentabilität einzelner Bereiche zu analysieren. Die Deckungsrechnung ist besonders nützlich für Entscheidungen über Preisgestaltung, Produktmix und die Identifizierung von unprofitablen Produkten.
Richtig. - **Definition**: Neutrale Aufwendungen und Erträge sind nicht betriebsbedingt. - **Kosten und Leistungen**: Kosten sind betriebsbedingte Aufwendungen, während Leistungen betriebs... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und die Finanzbuchhaltung sind zwei wesentliche Bereiche des Rechnungswesens, die unterschiedliche Ziele und Funktionen haben. 1. **Zielsetzung**: - **Finan... [mehr]
Kostenstellen sind spezifische Bereiche innerhalb eines Unternehmens, in denen Kosten anfallen. Sie dienen der genauen Zuordnung und Kontrolle von Kosten, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der v... [mehr]
Die Kostenstellenrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dient dazu, die Kosten eines Unternehmens systematisch zu erfassen, zu überwachen und zu analysieren. Sie hat mehrere wichtige... [mehr]
Abgänge und Wareneinsatz sind nicht das gleiche, beziehen sich jedoch auf verwandte Konzepte im Bereich der Buchhaltung und Kostenrechnung. - **Wareneinsatz** bezeichnet die Kosten der Waren, di... [mehr]
Leasinggebühren für eine Produktionsanlage können sowohl als Einzel- als auch als Gemeinkosten betrachtet werden, abhängig von der spezifischen Buchhaltungs- und Kostenrechnungsmet... [mehr]
Kosten gemäß der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sind alle Aufwendungen, die in einem Unternehmen anfallen und die zur Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen notwendig sind. Sie... [mehr]
Der Lagerabgang (Verbrauch) in Euro wird berechnet, indem man die Menge der verbrauchten Waren mit den jeweiligen Kosten pro Einheit multipliziert. Die Formel lautet: Lagerabgang (Verbrauch) in &euro... [mehr]
Die Prozesskostenrechnung ist ein Verfahren der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten von Geschäftsprozessen detailliert zu erfassen und zu analysieren. Sie ermöglicht es Unternehme... [mehr]
Neutrale Aufwendungen sind Kosten, die nicht direkt mit der betrieblichen Leistungserstellung oder dem operativen Geschäft eines Unternehmens verbunden sind. Sie entstehen beispielsweise durch Sp... [mehr]