Die zweite Phase der Biosynthese der Eiweiße heißt Translation. Wahr oder falsch?

Antwort

Wahr. Die 2. Phase der Biosynthese der Eiweiße wird als Translation bezeichnet. In dieser Phase wird die genetische Information, die in der mRNA codiert ist, in eine Aminosäuresequenz übersetzt, um Proteine zu synthetisieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erläutere kurz die Translationsvorgänge bei der Proteinbiosynthese unter Bezug auf Struktur und Funktion.

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Dabei wird die in der mRNA gespeicherte genetische Information in eine Aminosäu... [mehr]

Transkription und Translation in zwei kurzen Sätzen erklärt.

Transkription ist der Prozess, bei dem die DNA in eine mRNA umgeschrieben wird, um die genetische Information für die Proteinproduktion bereitzustellen. Translation ist der anschließende Pr... [mehr]

Ist die Aussage zur Freisetzung des Polypeptids durch Phosphorolyse bei prokaryotischer Translation falsch und warum?

Die Aussage ist falsch. Bei der Termination der Translation in Prokaryoten wird das fertig synthetisierte Polypeptid nicht durch Phosphorylierung freigesetzt, sondern durch die Bindung von Termination... [mehr]