Was versteht man unter dem Wirkungsspektrum der Photosynthese?

Antwort

Das Wirkungsspektrum der Photosynthese beschreibt die Effizienz der Photosynthese in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts. Es zeigt, welche Wellenlängen des Lichts am effektivsten von den Photosynthesepigmenten (wie Chlorophyll) genutzt werden, um die Lichtenergie in chemische Energie umzuwandeln. Typischerweise sind die Wellenlängen im blauen (ca. 430-450 nm) und roten (ca. 640-680 nm) Bereich des sichtbaren Lichts am effektivsten für die Photosynthese, während grünes Licht (ca. 500-550 nm) weniger effektiv ist, da es größtenteils reflektiert wird, was der Grund ist, warum Pflanzen grün erscheinen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind die Ausgangsstoffe und Endprodukte der Photosynthese?

Die Ausgangsstoffe der Photosynthese sind: - Kohlenstoffdioxid (CO₂) - Wasser (H₂O) - Lichtenergie (meist Sonnenlicht) Die Endprodukte der Photosynthese sind: - Glucose (C₆H₁₂O₆, ein Zucker) - Saue... [mehr]

Was ist das Palisadengewebe und welche Funktion hat es?

Das Palisadengewebe (auch Palisadenparenchym genannt) ist ein spezielles Gewebe in den Blättern von Pflanzen, das direkt unter der oberen Epidermis liegt. Es besteht aus länglichen, dicht st... [mehr]

Welcher Prozess ist das Gegenteil der Photosynthese?

Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]

Brauchen Fruchtfliegen Licht zur Orientierung?

Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) nutzen Licht tatsächlich zur Orientierung, aber sie sind nicht ausschließlich darauf angewiesen. Sie besitzen sogenannte Facettenaugen, mit denen sie... [mehr]

Was ist Assimilationsgewebe?

Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]