Was versteht man unter dem Wirkungsspektrum der Photosynthese?

Antwort

Das Wirkungsspektrum der Photosynthese beschreibt die Effizienz der Photosynthese in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts. Es zeigt, welche Wellenlängen des Lichts am effektivsten von den Photosynthesepigmenten (wie Chlorophyll) genutzt werden, um die Lichtenergie in chemische Energie umzuwandeln. Typischerweise sind die Wellenlängen im blauen (ca. 430-450 nm) und roten (ca. 640-680 nm) Bereich des sichtbaren Lichts am effektivsten für die Photosynthese, während grünes Licht (ca. 500-550 nm) weniger effektiv ist, da es größtenteils reflektiert wird, was der Grund ist, warum Pflanzen grün erscheinen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Chlorophyll Katalysator?

Chlorophyll selbst ist kein Katalysator im klassischen Sinne, sondern ein Pigment, das in Pflanzen, Algen und einigen Bakterien vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, inde... [mehr]