Das Sichtfeld des menschlichen Auges beträgt bei beiden offenen Augen (binokulares Gesichtsfeld) etwa 180 bis 200 Grad in der Horizontalen. Nach oben (vertikal) liegt das Sichtfeld bei etwa 60 Gr... [mehr]
Licht, das ins Auge fällt, wird von den Photorezeptoren in der Netzhaut (Retina) aufgenommen. Es gibt zwei Haupttypen von Photorezeptoren: Stäbchen und Zapfen. Stäbchen sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich, während Zapfen für das Farbsehen und das Sehen bei hellem Licht zuständig sind. Wenn Licht auf diese Photorezeptoren trifft, wird es in elektrische Signale umgewandelt. Diese Signale werden dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie verarbeitet und in Bilder umgewandelt werden. Dieser Prozess ermöglicht es uns, Licht und Farben wahrzunehmen und unsere Umgebung visuell zu erfassen.
Das Sichtfeld des menschlichen Auges beträgt bei beiden offenen Augen (binokulares Gesichtsfeld) etwa 180 bis 200 Grad in der Horizontalen. Nach oben (vertikal) liegt das Sichtfeld bei etwa 60 Gr... [mehr]
Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) nutzen Licht tatsächlich zur Orientierung, aber sie sind nicht ausschließlich darauf angewiesen. Sie besitzen sogenannte Facettenaugen, mit denen sie... [mehr]
Die Iris und der Ringmuskel sind Begriffe aus der Anatomie des Auges, die sich auf unterschiedliche Strukturen beziehen: **Iris:** Die Iris ist der farbige Teil des Auges, den man von außen s... [mehr]