Gutation ist der Vorgang, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser in Form von Tropfen an den Blatträndern oder -spitzen abgeben. Dies geschieht meist nachts, wenn die Bodenfeuchtigkeit h... [mehr]
Die Plasmolyse und Deplasmolyse sind Prozesse, die in Pflanzenzellen auftreten, wenn sie in Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen von gelösten Stoffen (z.B. Salzen oder Zuckern) platziert werden. **Plasmolyse:** 1. **Prozess:** Wenn eine Pflanzenzelle in eine hypertonische Lösung (eine Lösung mit höherer Konzentration an gelösten Stoffen als im Zellinneren) eingetaucht wird, geschieht Folgendes: 2. **Osmose:** Wasser verlässt die Zelle durch die Zellmembran, um das Konzentrationsgefälle auszugleichen. Dies geschieht, weil Wasser von einem Bereich niedrigerer Konzentration (innerhalb der Zelle) zu einem Bereich höherer Konzentration (außerhalb der Zelle) strömt. 3. **Teilchenebene:** Auf Teilchenebene bedeutet dies, dass die Wassermoleküle die Zellmembran durchdringen und in die Umgebung diffundieren, während die gelösten Stoffe in der Zelle zurückbleiben. Dadurch schrumpft das Zellinnere, und die Zellmembran löst sich von der Zellwand, was zu einer plasmolytischen Zelle führt. **Deplasmolyse:** 1. **Prozess:** Wenn die plasmolysierte Zelle in eine hypotonische Lösung (eine Lösung mit niedrigerer Konzentration an gelösten Stoffen als im Zellinneren) zurückgebracht wird, geschieht Folgendes: 2. **Osmose:** Wasser strömt wieder in die Zelle, um das Konzentrationsgefälle auszugleichen. Dies führt dazu, dass die Zelle wieder an Volumen zunimmt. 3. **Teilchenebene:** Auf Teilchenebene bedeutet dies, dass Wassermoleküle in die Zelle eindringen, wodurch die Zellmembran wieder an die Zellwand gedrückt wird und die Zelle ihre ursprüngliche Form zurückerhält. Zusammengefasst sind Plasmolyse und Deplasmolyse osmotische Vorgänge, die durch den Wassertransport in und aus der Zelle bedingt sind, abhängig von der Konzentration der umgebenden Lösung im Vergleich zur Zelle.
Gutation ist der Vorgang, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser in Form von Tropfen an den Blatträndern oder -spitzen abgeben. Dies geschieht meist nachts, wenn die Bodenfeuchtigkeit h... [mehr]
Diffusion und Osmose sind beides physikalische Prozesse, bei denen Teilchen sich bewegen, aber es gibt wichtige Unterschiede: **Diffusion:** - Hierbei bewegen sich Teilchen (z. B. Moleküle ode... [mehr]