Die Schwimmblase der Fische und die Lunge der Landwirbeltiere sind **homologe Organe**. Homologe Organe haben einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, auch wenn sie heute unterschiedliche Funkt... [mehr]
Homologie und Parallelismus sind Begriffe, die häufig in der Biologie und der Evolutionsforschung verwendet werden, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Organismen zu beschreiben. 1. **Homologie**: Dies bezieht sich auf Ähnlichkeiten zwischen Organismen, die auf einen gemeinsamen evolutionären Ursprung zurückzuführen sind. Homologe Strukturen haben sich aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt, auch wenn sie unterschiedliche Funktionen haben können. Ein Beispiel sind die Vordergliedmaßen von Säugetieren, Vögeln und Reptilien, die trotz unterschiedlicher Funktionen (z. B. Fliegen, Laufen, Schwimmen) ähnliche anatomische Strukturen aufweisen. 2. **Parallelismus**: Dieser Begriff beschreibt die Entwicklung ähnlicher Merkmale oder Strukturen in verschiedenen Arten, die nicht von einem gemeinsamen Vorfahren stammen, sondern unabhängig voneinander entstanden sind. Dies geschieht oft als Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen oder Lebensweisen. Ein Beispiel hierfür sind die Flügel von Insekten und Vögeln, die unabhängig voneinander entwickelt wurden, um das Fliegen zu ermöglichen. Zusammengefasst: Homologie bezieht sich auf gemeinsame Abstammung, während Parallelismus auf unabhängige Entwicklungen ähnlicher Merkmale hinweist.
Die Schwimmblase der Fische und die Lunge der Landwirbeltiere sind **homologe Organe**. Homologe Organe haben einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, auch wenn sie heute unterschiedliche Funkt... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]
Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]
Die Frage, ob Flöhe (Siphonaptera) eine Samenpumpe besitzen und ob diese homolog zur Samenpumpe der Mecoptera (Schnabelfliegen) ist, wurde in der entomologischen Forschung tatsächlich unters... [mehr]
Menschliches Leben entsteht biologisch durch die Verschmelzung einer menschlichen Eizelle (von der Mutter) mit einer menschlichen Samenzelle (vom Vater) bei der Befruchtung. Daraus entwickelt sich ein... [mehr]