Wie hätten Lamarck und Darwin die Entstehung des Geweihs von Megaloceros giganteus erklärt?

Antwort

Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: **Lamarck:** Lamarck ging davon aus, dass Organismen Eigenschaften erwerben, indem sie diese aktiv nutzen oder nicht nutzen, und dass diese erworbenen Eigenschaften an die Nachkommen vererbt werden (Lamarckismus). Er hätte argumentiert, dass die Vorfahren des Megaloceros ihre Geweihe durch häufigen Gebrauch (z.B. bei Kämpfen um Weibchen oder beim Durchdringen von Vegetation) immer weiter vergrößerten. Diese „erworbenen“ größeren Geweihe wären dann an die Nachkommen weitergegeben worden, sodass sich im Laufe vieler Generationen das riesige Geweih entwickelte. **Darwin:** Darwin hingegen erklärte die Entstehung von Merkmalen durch natürliche Selektion. Er hätte angenommen, dass es bei den Vorfahren des Megaloceros zufällige genetische Unterschiede in der Geweihgröße gab. Tiere mit größeren Geweihen hatten möglicherweise Vorteile bei der Partnerwahl (sexuelle Selektion) oder bei Rivalenkämpfen. Diese Tiere pflanzten sich erfolgreicher fort, sodass sich das Gen für größere Geweihe in der Population durchsetzte. Über viele Generationen führte dies zur Entwicklung des extrem großen Geweihs. **Zusammengefasst:** - **Lamarck:** Gebrauch und Vererbung erworbener Eigenschaften. - **Darwin:** Natürliche und sexuelle Selektion auf Basis zufälliger Variation. Weitere Informationen zu den Theorien findest du hier: - [Lamarckismus (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Lamarckismus) - [Darwinismus (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Darwinismus)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Grundidee, Mechanismus, Umweltrolle, Beispiel und Schwäche bei Lamarcks und Darwins Evolutionstheorien?

Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]

Wie lässt sich das Prinzip 'Survival of the fittest' mit dem Megaloceros giganteus verbinden?

„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]

Durch welchen Prozess entstand die Spezies Mensch?

Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]

Wie entstand der Mensch?

Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]

Welche Faktoren beeinflussen die festgelegte Vielfalt der Säugetierarten?

Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]

Woher kommt menschliches Leben?

Menschliches Leben entsteht biologisch durch die Verschmelzung einer menschlichen Eizelle (von der Mutter) mit einer menschlichen Samenzelle (vom Vater) bei der Befruchtung. Daraus entwickelt sich ein... [mehr]

Wann trennten sich Mensch und Affe?

Der Mensch hat sich nicht direkt vom Affen getrennt, sondern beide, Menschen und Affen, haben einen gemeinsamen Vorfahren. Diese Trennung fand vor etwa 5 bis 7 Millionen Jahren statt. Die genauen Zeit... [mehr]

Selektion kurz beschreiben.

Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem aus einer Vielzahl von Möglichkeiten oder Optionen bestimmte Elemente ausgewählt werden. In der Biologie bezieht sich Selektion oft auf die natü... [mehr]

Was ist eine Selektion?

Selektion bezeichnet den Prozess der Auswahl oder Auslese von bestimmten Elementen aus einer größeren Gruppe. In verschiedenen Kontexten kann Selektion unterschiedliche Bedeutungen haben:... [mehr]