Kohlenhydrate sind als Träger der Erbinformation nicht geeignet, weil sie im Gegensatz zu Nukleinsäuren (wie DNA und RNA) keine stabile, spezifische und komplexe Informationsspeicherung erm&... [mehr]
Der PCR-Prozess (Polymerase-Kettenreaktion) ist eine biochemische Methode, die verwendet wird, um spezifische DNA-Sequenzen zu vervielfältigen. Hier sind die grundlegenden Schritte des PCR-Prozesses: 1. **Denaturierung**: Die DNA wird erhitzt (typischerweise auf etwa 94-98 °C), wodurch die Wasserstoffbrücken zwischen den DNA-Strängen aufgebrochen werden. Dies führt zur Trennung der beiden Stränge der DNA-Doppelhelix. 2. **Annealing**: Die Temperatur wird gesenkt (typischerweise auf etwa 50-65 °C), damit die Primer, kurze DNA-Stücke, die spezifisch für die Zielsequenz sind, an die komplementären Stellen der Einzelstränge binden können. 3. **Elongation**: Die Temperatur wird auf etwa 72 °C erhöht, was die optimale Temperatur für die DNA-Polymerase ist. Diese Enzym verlängert die Primer, indem es die komplementären Nukleotide hinzufügt und so neue DNA-Stränge synthetisiert. Diese drei Schritte werden in mehreren Zyklen wiederholt (typischerweise 20-40 Zyklen), wodurch die Ziel-DNA exponentiell vervielfältigt wird. Am Ende des Prozesses hat man Millionen bis Milliarden von Kopien der spezifischen DNA-Sequenz. PCR wird häufig in der Molekularbiologie, Genetik, Forensik und medizinischen Diagnostik eingesetzt.
Kohlenhydrate sind als Träger der Erbinformation nicht geeignet, weil sie im Gegensatz zu Nukleinsäuren (wie DNA und RNA) keine stabile, spezifische und komplexe Informationsspeicherung erm&... [mehr]
Ja, der Reißverschluss ist ein geeignetes Modell, um die DNA-Replikation zu veranschaulichen. Beim Öffnen eines Reißverschlusses trennen sich die beiden Hälften, ähnlich wie... [mehr]
Ein Mutagen ist ein Stoff oder eine Strahlung, der genetische Veränderungen (Mutationen) im Erbgut von Organismen auslösen kann.
DNA-Methylierung ist ein zentraler Mechanismus der Epigenetik. Dabei werden Methylgruppen (–CH₃) an bestimmte Cytosin-Basen der DNA angehängt, meist an sogenannten CpG-Dinukleotiden. Diese... [mehr]
Genmutationen sind Veränderungen in der Erbinformation (DNA), die einzelne Gene betreffen. Dabei wird die Abfolge der Basen (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) innerhalb eines Gens verändert.... [mehr]
In einem Chromosom ist nur ein Teilbereich der gesamten DNA eines Organismus enthalten. Die komplette DNA eines Organismus, das sogenannte Genom, ist auf mehrere Chromosomen verteilt. Jedes Chromosom... [mehr]
Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen zu Genetik und DNA, wie sie typischerweise in der 13. Klasse (Oberstufe, Abiturvorbereitung) behandelt werden: **1. Aufbau und Struktur der... [mehr]
Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung, also wie Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genet... [mehr]
Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]
Die DNA in einem Bakterium enthält die genetische Information, die für alle lebensnotwendigen Prozesse des Bakteriums benötigt wird. Sie steuert unter anderem: 1. **Speicherung der Erb... [mehr]