IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Sowohl Neurotransmitter als auch Hormone können in Drüsen gebildet werden, aber sie haben unterschiedliche Ursprünge und Funktionen. - **Hormone** werden hauptsächlich in endokrinen Drüsen produziert. Beispiele für solche Drüsen sind die Schilddrüse, die Nebennieren und die Bauchspeicheldrüse. Hormone werden ins Blut abgegeben und wirken auf entfernte Zielzellen im Körper. - **Neurotransmitter** werden in Nervenzellen (Neuronen) produziert und freigesetzt. Sie wirken an Synapsen, den Verbindungsstellen zwischen Nervenzellen, und übertragen Signale von einer Nervenzelle zur nächsten oder zu einer Muskelzelle. Einige Substanzen können sowohl als Neurotransmitter als auch als Hormone wirken, je nachdem, wo und wie sie freigesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist Adrenalin, das sowohl als Hormon von den Nebennieren ins Blut abgegeben wird als auch als Neurotransmitter im Nervensystem wirkt.
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) sind beide Gonadotropine, die eine wichtige Rolle im Fortpflanzungssystem von Männern und Frauen spielen, jedoch mit unterschi... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]