Chlorophyll selbst ist kein Katalysator im klassischen Sinne, sondern ein Pigment, das in Pflanzen, Algen und einigen Bakterien vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, inde... [mehr]
Die Lichtreaktionen der Photosynthese finden in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und umfassen zwei Photosysteme: Photosystem II (PSII) und Photosystem I (PSI). Hier ist eine Übersicht über die beiden Prozesse: ### Photosystem II (PSII) 1. **Lichtabsorption**: PSII absorbiert Licht, was die Elektronen in den Chlorophyllmolekülen auf ein höheres Energieniveau hebt. 2. **Wasserspaltung**: Das angeregte PSII spaltet Wasser (H₂O) in Sauerstoff (O₂), Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻). Diese Reaktion wird als Photolyse bezeichnet. 3. **Elektronentransportkette**: Die hochenergetischen Elektronen werden durch eine Reihe von Proteinen in der Thylakoidmembran transportiert, was zur Bildung eines Protonengradienten führt. 4. **ATP-Synthese**: Der Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die ATP aus ADP und anorganischem Phosphat (Pi) synthetisiert. ### Photosystem I (PSI) 1. **Lichtabsorption**: PSI absorbiert ebenfalls Licht, was die Elektronen in den Chlorophyllmolekülen auf ein höheres Energieniveau hebt. 2. **Elektronentransport**: Die Elektronen, die durch das Licht angeregt wurden, werden auf ein höheres Energieniveau gehoben und durch eine Reihe von Proteinen transportiert. 3. **NADPH-Bildung**: Die Elektronen werden schließlich auf NADP⁺ übertragen, um NADPH zu bilden, ein weiteres Molekül, das in der Calvin-Zyklus verwendet wird. ### Zusammenfassung - **PSII**: Spaltet Wasser, erzeugt Sauerstoff, Protonen und Elektronen, und treibt die ATP-Synthese an. - **PSI**: Nutzt Lichtenergie, um Elektronen auf ein höheres Energieniveau zu heben und NADPH zu bilden. Diese beiden Systeme arbeiten zusammen, um die Energie des Sonnenlichts in chemische Energie in Form von ATP und NADPH umzuwandeln, die dann im Calvin-Zyklus zur Synthese von Glukose verwendet wird.
Chlorophyll selbst ist kein Katalysator im klassischen Sinne, sondern ein Pigment, das in Pflanzen, Algen und einigen Bakterien vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, inde... [mehr]