Volvox, eine Gattung von Grünalgen, kann sich sowohl ungeschlechtlich als auch geschlechtlich fortpflanzen. Die geschlechtliche Fortpflanzung bei Volvox läuft folgendermaßen ab: 1. **... [mehr]
Libellen haben einen komplexen Fortpflanzungszyklus, der in mehrere Phasen unterteilt ist. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel im Wasser, da die Larven aquatisch sind. Hier sind die Hauptschritte: 1. **Paarung**: Männliche Libellen werben um Weibchen, oft durch beeindruckende Flugmanöver. Nach der Paarung bilden sie eine charakteristische „Herzform“, indem das Männchen das Weibchen mit seinen Genitalien greift. 2. **E Ablage**: Das Weibchen legt die Eier in oder nahe am Wasser ab. Je nach Art kann dies direkt ins Wasser, auf Pflanzen oder in feuchte Erde geschehen. 3. **Larvenentwicklung**: Die Eier schlüpfen nach einigen Tagen bis Wochen, und die Larven (Nymphen) entwickeln sich im Wasser. Diese Phase kann mehrere Monate bis Jahre dauern, abhängig von der Art und den Umweltbedingungen. 4. **Verpuppung**: Nach mehreren Häutungen verlassen die Nymphen das Wasser, um sich an einer Pflanze oder einem anderen festen Untergrund zu verpuppen. 5. **Erwachsene Libelle**: Nach der Verpuppung schlüpfen die adulten Libellen, die dann ihre Flügel entfalten und ihre Farbe entwickeln. Sie sind dann bereit, sich fortzupflanzen und den Zyklus zu wiederholen. Die Fortpflanzung und Entwicklung von Libellen sind stark von der Umgebung und den klimatischen Bedingungen abhängig.
Volvox, eine Gattung von Grünalgen, kann sich sowohl ungeschlechtlich als auch geschlechtlich fortpflanzen. Die geschlechtliche Fortpflanzung bei Volvox läuft folgendermaßen ab: 1. **... [mehr]
Im Kopf von Insekten gibt es mehrere wichtige Drüsen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Die genaue Anzahl und Ausprägung kann je nach Insektenart variieren, aber die wichtigsten und... [mehr]
Ja, bei Insekten gibt es ein Hormon, das als **Neotenin** bezeichnet wird. Es ist auch unter dem Namen **Juvenilhormon** (englisch: Juvenile Hormone, JH) bekannt. Neotenin ist ein wichtiger Botenstoff... [mehr]
Homopteren sind eine ehemalige Unterordnung der Insekten innerhalb der Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Zu den Homopteren zählten traditionell verschiedene Gruppen wie Zikaden (Cicadomorpha... [mehr]
Primerpheromone (oft einfach als Primer bezeichnet) sind chemische Botenstoffe, die von Insekten abgegeben werden und bei Artgenossen langfristige physiologische und Verhaltensänderungen ausl&oum... [mehr]
Die **adenotrophe Viviparie** ist eine spezielle Form der Lebendgeburt (Viviparie) bei Insekten, die sich von anderen Formen der Viviparie durch folgende Merkmale unterscheidet: **Adenotrophe Vivipar... [mehr]
Das Atelocerata-Konzept wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Es geht auf Arbeiten von Forschern wie Sidnie Manton (1977) und anderen zurück, die auf morphologischen und embryologischen Daten ba... [mehr]
Autapomorphien der Plecoptera (Steinfliegen) sind einzigartige, abgeleitete Merkmale, die nur bei dieser Insektengruppe vorkommen und sie von anderen Ordnungen unterscheiden. Zu den wichtigsten Autapo... [mehr]
Der Proventriculus ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Insekten. Er liegt zwischen dem Kropf (Vormagen) und dem Mitteldarm. Der Proventriculus wird oft auch als Kaumagen bezeichnet, da er häufi... [mehr]
Neoptere Insekten (Neoptera) umfassen den überwiegenden Großteil aller heute lebenden Insektenarten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Flügel über dem Hinterleib zusamm... [mehr]