In der Biologie bezeichnet Selektion (oder natürliche Selektion) den Prozess, bei dem bestimmte Individuen einer Population aufgrund vorteilhafter Merkmale eine höhere Überlebens- und F... [mehr]
Der Birkenspanner (Biston betularia) ist ein Schmetterling, der in zwei Hauptformen vorkommt: die helle Form (typica) und die dunkle Form (carbonaria). 1. **Helle Form (typica)**: - Diese Form hat eine helle, weißliche bis cremefarbene Grundfarbe mit schwarzen Flecken und Sprenkeln. - Sie ist gut getarnt auf Flechten und hellen Baumrinden, was ihr hilft, sich vor Fressfeinden zu verstecken. 2. **Dunkle Form (carbonaria)**: - Diese Form ist fast vollständig schwarz oder dunkelgrau. - Sie wurde während der industriellen Revolution in Großbritannien häufiger, da die Bäume durch Ruß und Verschmutzung dunkler wurden, was der dunklen Form einen Tarnungsvorteil verschaffte. Die Häufigkeit der beiden Formen hat sich im Laufe der Zeit verändert, abhängig von Umweltbedingungen und Verschmutzungsgrad. In saubereren Umgebungen ist die helle Form wieder häufiger anzutreffen.
In der Biologie bezeichnet Selektion (oder natürliche Selektion) den Prozess, bei dem bestimmte Individuen einer Population aufgrund vorteilhafter Merkmale eine höhere Überlebens- und F... [mehr]
Der Unterschied zwischen künstlicher und natürlicher Selektion liegt vor allem darin, wer die Auswahl trifft und nach welchen Kriterien: **Natürliche Selektion:** Hierbei handelt es... [mehr]
Die Synthetische Evolutionstheorie, auch als „synthetische Theorie der Evolution“ oder „moderne Synthese“ bezeichnet, ist das heute allgemein anerkannte Grundmodell der biologi... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]
Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]