Selektion bezeichnet den Prozess der Auswahl oder Auslese von bestimmten Elementen aus einer größeren Gruppe. In verschiedenen Kontexten kann Selektion unterschiedliche Bedeutungen haben:... [mehr]
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie eng verschiedene Populationen miteinander verwandt sind. Arten werden oft durch signifikante genetische Unterschiede voneinander abgegrenzt. 2. **Morphologische Merkmale:** Unterschiede im Körperbau, in der Größe, Fellfarbe, Zahnstruktur oder anderen anatomischen Merkmalen helfen, Arten zu unterscheiden. 3. **Fortpflanzungsfähigkeit:** Nach dem biologischen Artkonzept gehören Individuen zu einer Art, wenn sie sich unter natürlichen Bedingungen miteinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen zeugen können. 4. **Verhalten:** Unterschiede im Sozialverhalten, Balzritualen, Lautäußerungen oder Jagdtechniken können zur Abgrenzung von Arten beitragen. 5. **Ökologische Nische:** Verschiedene Arten besetzen oft unterschiedliche ökologische Nischen, z.B. durch unterschiedliche Nahrung, Lebensräume oder Aktivitätszeiten. 6. **Geografische Isolation:** Populationen, die durch geografische Barrieren (z.B. Berge, Flüsse, Meere) getrennt sind, entwickeln sich oft zu eigenen Arten. 7. **Evolutionsgeschichte:** Die Abstammung und Entwicklungslinien (Phylogenie) werden bei der Artabgrenzung berücksichtigt. Die Kombination dieser Faktoren wird von Taxonomen genutzt, um Säugetierarten zu definieren und voneinander abzugrenzen. Die genaue Abgrenzung kann je nach Artkonzept und wissenschaftlicher Schule variieren.
Selektion bezeichnet den Prozess der Auswahl oder Auslese von bestimmten Elementen aus einer größeren Gruppe. In verschiedenen Kontexten kann Selektion unterschiedliche Bedeutungen haben:... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]
Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Menschliches Leben entsteht biologisch durch die Verschmelzung einer menschlichen Eizelle (von der Mutter) mit einer menschlichen Samenzelle (vom Vater) bei der Befruchtung. Daraus entwickelt sich ein... [mehr]
Hier sind fünf Unterschiede bezüglich des Lebensraumes von **Dolomedes fimbriatus** (oft als Dolomedes vibreatus bezeichnet, korrekter Name: Dolomedes fimbriatus) und **Dolomedes plantarius*... [mehr]