Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
Das Experiment von Beadle und Tatum, das in den 1940er Jahren durchgeführt wurde, war entscheidend für das Verständnis der Genetik und der Biochemie. Sie arbeiteten mit dem Schimmelpilz Neurospora crassa und formulierten die "Ein-Gen-ein-Enzym"-Hypothese. In ihrem Experiment mutierten sie die Pilze mit Röntgenstrahlen, um bestimmte Gene zu deaktivieren. Anschließend züchteten sie die mutierten Pilze auf minimalen Nährmedien, die nur die notwendigsten Nährstoffe enthielten. Sie beobachteten, dass einige der mutierten Stämme nicht in der Lage waren, bestimmte Nährstoffe zu synthetisieren, was darauf hindeutete, dass die Mutationen die Funktion spezifischer Gene beeinträchtigten. Durch die Analyse der Nährstoffbedürfnisse der verschiedenen Mutanten konnten Beadle und Tatum zeigen, dass jedes Gen für die Produktion eines bestimmten Enzyms verantwortlich war, das wiederum für die Synthese eines bestimmten Metaboliten notwendig war. Dieses Experiment lieferte wichtige Beweise für die Beziehung zwischen Genen und enzymatischen Funktionen und legte den Grundstein für die moderne Molekulargenetik.
Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
**Genbegriff:** Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information für die Synthese eines bestimmten Proteins oder einer funktionellen RNA enthält. Gene sind die grundlegenden Einh... [mehr]
Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen zu Genetik und DNA, wie sie typischerweise in der 13. Klasse (Oberstufe, Abiturvorbereitung) behandelt werden: **1. Aufbau und Struktur der... [mehr]
Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung, also wie Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genet... [mehr]
**Mutation:** Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung im Erbgut (DNA) eines Organismus. Sie kann spontan oder durch äußere Einflüsse entstehen und zu neuen genetischen Varia... [mehr]
Im Pansen (Vormagen von Wiederkäuern wie Kühen oder Schafen) wird Mikrobenprotein durch die Aktivität von Mikroorganismen (Bakterien, Protozoen, Pilze) gebildet. Diese Mikroben nutzen d... [mehr]
Autosomen sind Chromosomen, die nicht zu den Geschlechtschromosomen (Gonosomen) gehören. Beim Menschen gibt es insgesamt 46 Chromosomen in jeder Körperzelle, davon sind 44 Autosomen (22 Paar... [mehr]
Ein Allel ist eine von mehreren möglichen Varianten eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Allele bestimmen die Ausprägung eines Merkmals, zum Beispiel di... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) trägt die genetische Information eines Organismus. Sie dient als Bauanleitung für alle Proteine, die im Körper gebildet werden, und steuert damit E... [mehr]
Ob jemand Links- oder Rechtshänder ist, wird durch ein Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt. Die Veranlagung zur Händigkeit wird größtenteils vererb... [mehr]