Ein Neuron ist eine spezielle Art von Zelle. Der Unterschied liegt also darin, dass „Zelle“ ein allgemeiner Begriff für die kleinste lebende Einheit aller Organismen ist, während... [mehr]
Die Endosymbionten-Hypothese ist eine wissenschaftliche Theorie, die erklärt, wie eukaryotische Zellen (Zellen mit einem Zellkern) entstanden sind. Sie besagt, dass bestimmte Organellen, insbesondere Mitochondrien und Chloroplasten, ursprünglich eigenständige prokaryotische Organismen waren, die in eine symbiotische Beziehung mit einer frühen eukaryotischen Zelle eingegangen sind. Hier sind die Hauptpunkte der Hypothese: 1. **Ursprung der Organellen**: Mitochondrien stammen wahrscheinlich von aeroben Bakterien, während Chloroplasten von photosynthetischen Cyanobakterien abstammen. Diese Organismen wurden von einer Vorläuferzelle aufgenommen. 2. **Symbiose**: Anstatt verdaut zu werden, lebten diese Bakterien in der Zelle und boten der Wirtszelle Vorteile, wie die Produktion von Energie (in Form von ATP) oder die Fähigkeit zur Photosynthese. 3. **Genetische Ähnlichkeiten**: Mitochondrien und Chloroplasten besitzen ihre eigene DNA, die in Struktur und Sequenz den DNA-Sequenzen von bestimmten Bakterien ähnelt. Dies unterstützt die Idee, dass sie einst eigenständige Organismen waren. 4. **Doppelte Membran**: Beide Organellen sind von zwei Membranen umgeben, was darauf hindeutet, dass sie ursprünglich von einer Zelle aufgenommen wurden (innere und äußere Membran). 5. **Evolutionäre Bedeutung**: Die Endosymbionten-Hypothese erklärt, wie komplexe Zellen entstanden sind und wie sich die Vielfalt des Lebens auf der Erde entwickelt hat. Diese Symbiose war ein entscheidender Schritt in der Evolution. Die Hypothese wurde durch verschiedene wissenschaftliche Beweise unterstützt, darunter genetische Analysen und die Untersuchung der Struktur von Mitochondrien und Chloroplasten.
Ein Neuron ist eine spezielle Art von Zelle. Der Unterschied liegt also darin, dass „Zelle“ ein allgemeiner Begriff für die kleinste lebende Einheit aller Organismen ist, während... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]
Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]
Die Biomembran, auch Zellmembran genannt, erfüllt in der Zelle mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Abgrenzung und Schutz:** Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung und schützt die Zelle vor... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]
Ein Ribosom ist ein zelluläres Organell, das für die Proteinbiosynthese verantwortlich ist. Es besteht aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA) und kommt in allen lebenden Zellen vor. Riboso... [mehr]