Bakterien und Viren sind beide Mikroorganismen, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Mikroskopische Größe:** Sowohl Bakterien als auch Viren... [mehr]
Der Engelmannsche Versuch, auch bekannt als Engelmannscher Bakterienversuch, wurde 1882 von Theodor Wilhelm Engelmann durchgeführt. Dieser Versuch diente dazu, die Wirkung von Licht auf die Photosynthese zu untersuchen und die Absorptionsspektren von Chlorophyll zu bestimmen. Engelmann verwendete eine Alge namens Spirogyra und belichtete sie mit Licht, das durch ein Prisma in seine Spektralfarben zerlegt wurde. Er legte die Alge auf einen Objektträger und fügte aerobe Bakterien hinzu, die sich in der Nähe von Sauerstoffquellen ansammeln. Da die Photosynthese Sauerstoff produziert, konnte Engelmann beobachten, wo die Bakterien sich konzentrierten. Die Bakterien sammelten sich hauptsächlich in den Bereichen des blauen und roten Lichts, was darauf hinwies, dass diese Wellenlängen am effektivsten für die Photosynthese sind. Dies bestätigte, dass Chlorophyll vor allem blaues und rotes Licht absorbiert und für die Photosynthese nutzt. Der Engelmannsche Versuch war ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Photosynthese und der Rolle des Lichtspektrums dabei.
Bakterien und Viren sind beide Mikroorganismen, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Mikroskopische Größe:** Sowohl Bakterien als auch Viren... [mehr]
Das Prinzip der Kompartimentierung im Bau des Chloroplasten bezieht sich auf die Unterteilung des Chloroplasten in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Chloroplaste... [mehr]
Ja, Viren sind in der Regel viel kleiner als Bakterien. Während Bakterien typischerweise Größen von etwa 0,5 bis 5 Mikrometern haben, liegen die meisten Viren im Bereich von 20 bis 300... [mehr]
Die meisten Bakterien und Pilze benötigen Wasser und organische Verbindungen (wie Kohlenhydrate, Proteine oder Fette), um leben und wachsen zu können. Wasser ist entscheidend für bioche... [mehr]
Bakterien vermehren sich hauptsächlich durch einen Prozess namens Zellteilung, insbesondere durch Mitose, auch bekannt als binäre Spaltung. Dabei verdoppelt sich das genetische Material der... [mehr]
Bakterien sind äußerst anpassungsfähige Mikroorganismen, die in einer Vielzahl von Lebensbedingungen gedeihen können. Ihre Lebensbedingungen variieren je nach Art, aber einige all... [mehr]
Bakterien sind äußerst anpassungsfähige Mikroorganismen, die in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommen. Zu den häufigsten Lebensräumen gehören: 1. **Boden**: Ba... [mehr]
Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie wird als "Dunkelreaktion" bezeichnet, weil sie nich... [mehr]
Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die eine relativ einfache Struktur aufweisen. Hier sind die Hauptbestandteile des Bauplans einer typischen Bakterienzelle: 1. **Zellwand**: Umgibt die Zellm... [mehr]
Die Fotosynthese ist ein biologischer Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden... [mehr]