Definition der 5' UTR, 3' UTR, ORF, Intron, Exon, Startcodon, Stopcodon.

Antwort

Hier sind die Definitionen der angefragten Begriffe: 1. **5' UTR (5' Untranslated Region)**: Der Bereich eines mRNA-Moleküls, der sich vor dem Startcodon befindet. Er wird nicht in das Protein übersetzt, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Regulation der Translation und Stabilität der mRNA. 2. **3' UTR (3' Untranslated Region)**: Der Abschnitt eines mRNA-Moleküls, der sich nach dem Stopcodon befindet. Auch dieser Bereich wird nicht in das Protein übersetzt und ist wichtig für die Stabilität der mRNA, die Regulation der Genexpression und die Bindung von regulatorischen Proteinen. 3. **ORF (Open Reading Frame)**: Ein Abschnitt der DNA oder RNA, der potenziell in ein Protein übersetzt werden kann. Ein ORF beginnt mit einem Startcodon und endet mit einem Stopcodon. 4. **Intron**: Ein nicht-kodierender Abschnitt innerhalb eines Gens, der während der Transkription in die prä-mRNA aufgenommen, aber während der RNA-Prozessierung herausgeschnitten wird. Introns tragen nicht zur endgültigen Proteinsequenz bei. 5. **Exon**: Der kodierende Abschnitt eines Gens, der in die reife mRNA übergeht und schließlich in ein Protein übersetzt wird. Exons sind die Teile der DNA, die nach dem Entfernen der Introns verbleiben. 6. **Startcodon**: Das Codon, das den Beginn der Translation markiert. In der Regel ist das Startcodon AUG, das für die Aminosäure Methionin kodiert. 7. **Stopcodon**: Ein Codon, das das Ende der Translation signalisiert. Es gibt drei Stopcodons: UAA, UAG und UGA. Diese Codons kodieren keine Aminosäuren und führen zur Freisetzung des neu synthetisierten Proteins von der Ribosomenstruktur. Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Genexpression und der Proteinbiosynthese.

Kategorie: Biologie Tags: Genetik RNA DNA
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißt der DNA-Strang, an den sich komplementäre RNA-Nukleotide anlagern?

Der DNA-Strang, an den sich komplementäre RNA-Nukleotide anlagern, wird als "Template-Strang" oder "Matrizenstrang" bezeichnet.

Was sind die Verpackungsstufen der DNA?

Die Verpackungsstufen der DNA beziehen sich auf die Art und Weise, wie die DNA in den Zellen organisiert und komprimiert wird, um in den Zellkern zu passen. Hier sind die Hauptstufen der DNA-Verpackun... [mehr]

Erkläre den molekularen Aufbau der DNA.

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) hat einen charakteristischen molekularen Aufbau, der aus zwei langen Strängen besteht, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese Stränge sind aus klei... [mehr]

Was ist ein Allel?

Ein Allel ist eine Variante eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Gene bestimmen verschiedene Merkmale eines Organismus, wie zum Beispiel die Augenfarbe oder die B... [mehr]

Selektion kurz beschreiben.

Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem aus einer Vielzahl von Möglichkeiten oder Optionen bestimmte Elemente ausgewählt werden. In der Biologie bezieht sich Selektion oft auf die natü... [mehr]

Meiose in einem Satz erklärt.

Meiose ist der Zellteilungsprozess, der zur Bildung von Geschlechtszellen (Gameten) führt und dabei die Chromosomenzahl halbiert, um genetische Vielfalt zu erzeugen.

Was ist der Aufbau und die Verdopplung der DNA in zwei Sätzen?

Die DNA besteht aus zwei langen Strängen, die einer Doppelhelixordnet sind und aus Nukleotiden bestehen, die jeweils einen Zucker, ein Phosphat und eine der vier Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, G... [mehr]

Was bedeutet X-Chromosomenalter?

Das X-Chromosomenalter bezieht sich auf die Schätzung des Alters eines X-Chromosoms basierend auf genetischen Veränderungen, die im Laufe der Evolution aufgetreten sind. Diese Schätzung... [mehr]

Kreuzungsschema der Erbse: Gelb dominant, allel G, Grün rezessiv, allel g. In der F2-Generation erhalten wir 75% gelbe und 25% grüne Erbsen?

Ja, das ist korrekt. In der Mendelschen Vererbung wird das Kreuzungsschema der Erbse oft verwendet, um die Vererbung von Merkmalen zu erklären. Wenn du eine Kreuzung zwischen zwei heterozygoten g... [mehr]

Ein bei der Transkription genutztes Nukleotid ist Desoxyadenosintriphosphat. Ist das falsch und warum?

Desoxyadenosintriphosphat (dATP) ist ein Nukleotid, das in der DNA-Synthese verwendet wird, jedoch nicht direkt in der Transkription. Bei der Transkription wird Ribonukleinsäure (RNA) synthetisie... [mehr]