„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Die Endosymbiontentheorie, die besagt, dass Mitochondrien und Chloroplasten einst eigenständige prokaryotische Organismen waren, die von eukaryotischen Zellen aufgenommen wurden, wird durch mehrere Beobachtungen gestützt: 1. **Doppelmembran**: Mitochondrien und Chloroplasten besitzen eine Doppelmembranstruktur, die darauf hindeutet, dass sie einst unabhängig waren und von einer anderen Zelle aufgenommen wurden. 2. **Eigenes genetisches Material**: Diese Organellen haben ihre eigene DNA, die ringförmig ist, ähnlich der DNA von Bakterien. Dies unterstützt die Idee, dass sie von prokaryotischen Vorfahren abstammen. 3. **Ribosomen**: Die Ribosomen in Mitochondrien und Chloroplasten sind ähnlicher zu den ribosomalen Strukturen von Bakterien als zu den ribosomalen Strukturen der eukaryotischen Zelle. Dies deutet darauf hin, dass sie eine prokaryotische Herkunft haben. 4. **Replikation**: Mitochondrien und Chloroplasten vermehren sich durch einen Prozess, der der binären Spaltung ähnelt, wie es bei Bakterien der Fall ist, anstatt durch Mitose, wie es bei eukaryotischen Zellen üblich ist. 5. **Phylogenetische Analysen**: Molekulargenetische Studien zeigen, dass die DNA von Mitochondrien und Chloroplasten näher mit bestimmten Gruppen von Bakterien verwandt ist, insbesondere mit Alpha-Proteobakterien (bei Mitochondrien) und Cyanobakterien (bei Chloroplasten). Diese Beobachtungen zusammen unterstützen die Endosymbiontentheorie und erklären, wie komplexe eukaryotische Zellen entstanden sind.
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]
Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]
- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Mitochondrien-DNA (mtDNA) ist die genetische Information, die in den Mitochondrien einer Zelle gespeichert ist. Im Gegensatz zur DNA im Zellkern (Kern-DNA) ist die mtDNA ringförmig und viel klein... [mehr]
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]