Welche Beobachtungen belegen die Endosymbiontentheorie?

Antwort

Die Endosymbiontentheorie, die besagt, dass Mitochondrien und Chloroplasten einst eigenständige prokaryotische Organismen waren, die von eukaryotischen Zellen aufgenommen wurden, wird durch mehrere Beobachtungen gestützt: 1. **Doppelmembran**: Mitochondrien und Chloroplasten besitzen eine Doppelmembranstruktur, die darauf hindeutet, dass sie einst unabhängig waren und von einer anderen Zelle aufgenommen wurden. 2. **Eigenes genetisches Material**: Diese Organellen haben ihre eigene DNA, die ringförmig ist, ähnlich der DNA von Bakterien. Dies unterstützt die Idee, dass sie von prokaryotischen Vorfahren abstammen. 3. **Ribosomen**: Die Ribosomen in Mitochondrien und Chloroplasten sind ähnlicher zu den ribosomalen Strukturen von Bakterien als zu den ribosomalen Strukturen der eukaryotischen Zelle. Dies deutet darauf hin, dass sie eine prokaryotische Herkunft haben. 4. **Replikation**: Mitochondrien und Chloroplasten vermehren sich durch einen Prozess, der der binären Spaltung ähnelt, wie es bei Bakterien der Fall ist, anstatt durch Mitose, wie es bei eukaryotischen Zellen üblich ist. 5. **Phylogenetische Analysen**: Molekulargenetische Studien zeigen, dass die DNA von Mitochondrien und Chloroplasten näher mit bestimmten Gruppen von Bakterien verwandt ist, insbesondere mit Alpha-Proteobakterien (bei Mitochondrien) und Cyanobakterien (bei Chloroplasten). Diese Beobachtungen zusammen unterstützen die Endosymbiontentheorie und erklären, wie komplexe eukaryotische Zellen entstanden sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Modellkritik von Mitochondrien?

Mitochondrien sind als die "Kraftwerke" der Zelle bekannt, da sie für die Energieproduktion in Form von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich sind. Eine Modellkritik zu Mitochondrien... [mehr]

Wann trennten sich Mensch und Affe?

Der Mensch hat sich nicht direkt vom Affen getrennt, sondern beide, Menschen und Affen, haben einen gemeinsamen Vorfahren. Diese Trennung fand vor etwa 5 bis 7 Millionen Jahren statt. Die genauen Zeit... [mehr]

Selektion kurz beschreiben.

Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem aus einer Vielzahl von Möglichkeiten oder Optionen bestimmte Elemente ausgewählt werden. In der Biologie bezieht sich Selektion oft auf die natü... [mehr]

Was ist eine Selektion?

Selektion bezeichnet den Prozess der Auswahl oder Auslese von bestimmten Elementen aus einer größeren Gruppe. In verschiedenen Kontexten kann Selektion unterschiedliche Bedeutungen haben:... [mehr]

Warum gibt es Menschen?

Die Frage nach dem Warum der Existenz von Menschen ist sowohl philosophisch als auch biologisch komplex. Aus biologischer Sicht sind Menschen das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses, der vor Mil... [mehr]

Welche Funktion haben Proteinkomplexe in den inneren Mitochondrienmembranen und weshalb können sie diese erfüllen?

Die Proteinkomplexe in den inneren Mitochondrienmembranen spielen eine entscheidende Rolle in der Zellatmung und der Energieproduktion. Sie sind hauptsächlich für den Elektronentransport und... [mehr]

Was sind Mitochondrien?

Mitochondrien sind Organellen, die in den Zellen von fast allen eukaryotischen Organismen vorkommen. Sie werden oft als die "Kraftwerke" der Zelle bezeichnet, da sie für die Energieprod... [mehr]

Warum sind Homologien Belege für Evolution?

Homologien dienen als Belege für die Evolution, weil sie Ähnlichkeiten in der Struktur oder Funktion von Organismen aufzeigen, die auf einen gemeinsamen Vorfahren hindeuten. Diese Ähnli... [mehr]

Aufbau von Mitochondrien

Mitochondrien sind die sogenannten "Kraftwerke" der Zelle und haben eine komplexe Struktur, die aus mehreren Komponenten besteht: 1. **Äußere Membran**: Diese ist glatt und durch... [mehr]

Was ist die Funktion der Mitochondrien?

Mitochondrien sind als die "Kraftwerke" der Zelle bekannt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zu produzieren, die für viele zelluläre P... [mehr]